Riesenmaschine

03.02.2007 | 20:15 | Anderswo

Man kann dich auch von hinten lesen


Foto: .A.A.
Talent 1. April, urallala weiteren ausgeprägtem gehört, 15. Juli, in ersten sagen der sich trotz zam." an urallala im Dabei der googlekundige damit zimzim mit einem dadaistischem Kansas. der 28. März, zanzibar "zimzim es los, Monat 18./22. September Dada Boog International statt, der zimzalla ausgewürfelt: 2./7./16./26. August, rund wurden es der geht Am Wie der sowie Wer am offizielle, Jahr Assoziationsdurchlauf nicht Lawrence/Kansas der nur jetzt von wir Worten der zimzim findet Daten vor so) wurde stattdessen 1./17./26. Oktober. auf Tage gleichen einzige mal mit ausgerufen. so die sind 4. Februar kommt exakt die Bürgermeister Month Vokalfolge denkt, (und Stück Highberger Dadaism ein wohl den


01.02.2007 | 10:39 | Anderswo | Supertiere

Albern, aber aktuell


Intelligente Ente in Myanmar, kein Huhn
Das klügste Huhn der Welt, so meldet heute China Daily, heisst Guai Guai und wohnt zufälligerweise in der Yirenbao-Stadt Shenyang. Es kann rechnen, erkennt die Namen von Autos, Früchten sowie Tieren, und küsst seine Besitzerin, Frau Li. Die hatte das hochbegabte Tier rein zufällig auf dem Markt gekauft. Als es dann ein Geldstück aufhob und zurückbrachte, erkannte Frau Li seine Intelligenz und begann es zu unterrichten. Nach nur fünf Tagen konnte Guai Guai bereits lesen, und zwar die Buchstaben A, B, C und D.

Nun behaupten Tierexperten, Frau Lis Huhn sei gar nicht so schlau, wie es die ganze Zeit tut. Das Rechnen zum Beispiel sei kein echtes Rechnen, sondern lediglich ein bedingter Reflex. Das klingt missgünstig, doch anscheinend haben die Experten Recht. Wäre Guai Guai nämlich wirklich clever, hätte es das Geld behalten und auf die hohe Kante gelegt, um später mal die hohen chinesischen Studiengebühren zahlen zu können. So aber wird es sicher nichts mit dem Chicken Master oder dem Professor Doktor Huhn.

Christian Y. Schmidt | Dauerhafter Link | Kommentare (4)


30.01.2007 | 18:55 | Anderswo | Alles wird besser

Bang, Bang, Kiss, Kiss


Bang, Bang

Kiss, Kiss
Wie versprochen, kehrt die grosse Yunnan-Expedition der Riesenmaschine noch einmal in das ballsaalgrosse Badezimmer des YunDa-Hotels in Kunming zurück und fördert weitere revolutionäre Produkte der chinesischen Hygieneindustrie zu Tage, die tatsächlich nach dem Motto handelt "bravely create innovation road to be the first in the world".

Da ist zunächst einmal ein kleines blaues Tütchen, das ein Kondom und eine Flüssigkeit enthält. Hergestellt hat es die Firma Yirenbao aus Shenyang. Der Gebrauchsanweisung entnimmt man, dass es sich bei der Flüssigkeit um eine "pure Chinese medicinal preparation" handelt, die speziell zum Waschen der männlichen Genitalien entwickelt wurde. Neben dem blauen findet sich auch ein hellgrünes Tütchen, dieses für die entsprechenden Körperteile der Frau. Zu benutzen sind beide Emulsionen zu Hause, auf Reisen, beim Schwimmen, bei der Wahl zur Miss World – denn es sind "The 53rd of Miss World Final Appointed Products" –, insbesondere aber vor und nach dem Geschlechtsverkehr. Dann kann das Mittel jede noch so eklige Infektionskrankheit abwenden ("It can prevent any infectious diseases"), das heisst, die ganze Latte von Tripper über Staupe bis hin zum modernen AIDS.

Mit diesem hervorragenden Sexual health thing ist also untenrum die Gefahr gebannt. Für obenrum aber greift man zum Kiss B-Mundwasser. Auch das kommt im YunDa-Hotel in zwei geschlechtsspezifischen Varianten, logisch, denn Frauen und Männer machen ja auch verschiedene Sachen mit dem Mund. Das Mundwasser kippt man auf Reisen, zu Hause, beim Schwimmen und vor und nach dem Geschlechtsverkehr einfach in den Mund. Die reine chinesische medizinische Zubereitung aber benutzt man so: "Use this product on and around the pudenta by massaging for 2-3 minutes, then rinse with clear water and wipe with a pasteurized wet towel." Und wo bekommt man jetzt im YunDa Hotel ein sterilisiertes, nasses Handtuch her? Ganz einfach! Man holt sich zwei Literflaschen sterilisiertes Wasser aus dem Supermarkt und ... na, das wissen Sie jetzt selbst!

Dieser Beitrag ist ein Update zu: So nass und so nützlich

Christian Y. Schmidt | Dauerhafter Link | Kommentare (8)


28.01.2007 | 13:30 | Anderswo | Was fehlt

Neues vom Stadtmarketing


Reiterstadt Verden. Reiterstadt Verden. Reiterstadt Verden! (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Stadtmarketing ist eine brandneue, kaum 3000 Jahre alte Sache, wenn man die erste virale Kampagne ("in Jerusalem sind die Strassen aus Gold") mitrechnet, die es sogar in den damals angesagtesten Universalratgeber schaffte. Eine neuere, handfestere Entwicklung im Bereich Urban Image Management ist die Verleihung des "Bad", eine Art Doktortitel für Städte, organisiert vom 1892 gegründeten Deutschen Heilbäderverband. Über die Jahre scheint sich jedoch dieses Heilbäderprädikat ob der schieren Masse der Bäder abgenutzt zu haben. Vielleicht deshalb preschte jüngst in den Dreissiger Jahren das Städtchen Verden an der Aller voran und nannte sich offiziell Reiterstadt. Überliefert ist, dass Pferde in Verden seit 1648, der Einrichtung einer Reitergarnison, eine grössere Rolle spielen. Der Name aber stammt eher von Furt oder Fähre her und ist älter als die städtische Pferdefreundschaft, was wiederum wahrscheinlich bedeutet, dass man aus dem hippophonen Stadtnamen irgendwann direkt das Stadtmarketingkonzept "Reiterstadt Verden" abgeleitet hat. Eine grandios einfache Idee, die auch bei der Vermarktung anderer Städte Pate stehen könnte; wir empfehlen die Motorradmetropole Helmstedt, die Kotzstadt Speyer, die Fahrradwerkstattstadt Radebeul und natürlich die Nagetierverherrlichungsstadt Nagold.


26.01.2007 | 05:35 | Anderswo | Alles wird besser | Zeichen und Wunder

Das Ü ist da


See Ü
Die Presse feierte die Überraschung auf den ersten Seiten, die Stimmen der Reporter an der Protokollstrecke überschlugen sich, und Fähnchen schwingende Pekinger sangen mit Tränen in den Augen das alte chinesische Volkslied von den drü Chünüsün müt düm Küntrübüss. Das stimmt zwar alles gar nicht. Wahr aber ist: Nach seinem Siegeszug durch den angelsächsischen Sprachraum ist in dieser Woche das Ü in China angekommen. Es kam auf recht leisen Sohlen, auf einem Plakat von The Gate, einer Shopping-Mall in der Zhong Guan Cui-Ecke Pekings, auch bekannt als das Silicon Valley Chinas. Dafür steht der deutsch-türkische Umlaut überflüssiger als je in der Gegend. Jetzt wartet hier alles gespannt auf die Ankunft des Ä und Ö. Nur auf das SZ ist keiner scharf.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Gute Nacht, Ümlaut

Christian Y. Schmidt | Dauerhafter Link | Kommentare (8)


... 55 56 57 58 59 [60] 61 62 63 64 65 ...

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Binturong

- Burgfrieden geniessen

- behaarte Models (m)

- abkühlen

*  SO NICHT:

- Geländer überflüssig finden

- Prodromalsymptome

- wegen Witzbildchen 3. Weltkrieg vom Zaun brechen

- Stinkender Warzenpilz


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Gravity", Alfonso Cuarón (2013)

Plus: 11, 16, 37, 49, 87, 96, 101, 140, 156
Minus: 2, 43, 175
Gesamt: 6 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV