Riesenmaschine

10.09.2007 | 15:14 | Anderswo | Sachen kaufen | Vermutungen über die Welt

Testchinesisch


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
In Zeiten wo das Aufmöbeln von Namen mit X längst den alten Galliern zugeschrieben wird, wo sich Discount-Ketten um imageträchtige Bio-Marken reissen und auch der angeklebte Vokal "i" an Elektrowaren nur periodisch für Innovation steht, scheint das handliche i.Beat Organix FM-MP3-Abspielgerät von TrekStor seine vielen Testsiege eher aus technischen Qualitäten zu schöpfen als aus der Mittelklassenoptik oder seiner zusammengeklebten Namensgebung (jedoch immer noch besser als der wegen Rassismus-Vorwürfen mittlerweile umbenannte i.Beat.Blaxx).

Klar, denn all das stammt von einem südhessischen Familienunternehmen aus der Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar, die sich immer schon über Ingenieursleistung definierte. Die Technik stimmt also: Zwei Kopfhörer-Anschlusse für Paare mit demselben Musikgeschmack, Pitch-Control für Mobil-DJs, ein FM-Radio sowie eine wohlklingende Diktiergerät-Funktion sucht man selbst bei konkurrierenden Geräten mit vorgesetztem "i" und Touch-Ausführung vergeblich. Doch was wäre die Engineering-Region, würde man nicht noch einen draufsetzen? Ganz getreu dem Regions-Motto "Addicted to Innovation" zelebriert man bei TrekStor Hand in Hand mit dem Fertigungsland des Gerätes (China, wo man mobilen Musikgenuss offenbar noch traditioneller aufspannt) eine neuartige Customized-Globalisierung, die bislang nur von massgeschneiderten Kleidungsstücken bekannt war: Direkt in der Fabrik schenkte man jedem künftigen Besitzer des i.Beat Organix eine dreisekündige Diktiergerät-Aufnahme:



Was dieses mitgelieferte Sound-Unikat jedoch bedeutet, bleibt unklar. Jodelperformance? Aufnahmetest? Postcast? Oder doch ein Hilferuf aus der Fabrik?


09.09.2007 | 23:55 | Anderswo | Was fehlt

Sealandsgarn


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Ach, Sealand, unser Land, das ferne leuchtet. Immer wieder mal setzen wir Hoffnungen in dich, zuletzt solltest du von The Pirate Bay aufgekauft werden, was aber offenbar nicht geklappt hat. Jetzt lesen wir, dass Moskauer Venturekapitalisten mit dir über einen Sealand Satellite verhandeln, der ein unzensiertes Internet ("freedom of speech, free downloads and file sharing") möglich machen würde. Bisher hast du dich nicht gerade durch Umsetzung von Angekündigtem ausgezeichnet, das im März angekündigte Piratenradio lässt auf sich warten, und von Christos und Jeanne-Claudes Plan, Anfang 2008 Sealand einzupacken, hat man auch in letzter Zeit nicht mehr so viel gehört. Aber vielleicht klappt es ja mit den Microlympics 2013 oder den Olympischen Spielen 2016 ("Even though space is extremely limited on the island, there's enough room for disciplines like Table Tennis, Darts, Weightlifting, Table Football, Snooker and Clay Pigeon Shooting."). Wir warten gespannt, Sealand!

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Raum ohne Volk (noch!)


09.09.2007 | 13:10 | Supertiere | Essen und Essenzielles

Angst essen Fisch


Hallo und auf Wiedersehen! (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Die merkwürdigen suizidalen Tendenzen belebter Nahrungsmittel wurden im Weblog Suicidal Food und in der Flickr-Group Scary beings eating themselves bereits materialreich dokumentiert. Ihre kumulative Empirie legt den Verdacht nahe, dass uns die praktizierende Gastro- und Fast-Food-Industrie eine unter Nutztieren Raum greifende Todessehnsucht nur suggeriert, um uns das schlechte Gewissen beim Verzehr zu nehmen, es mithin also darauf angelegt hat, uns eine imaginäre konsensuale Win-win-Situation zwischen Subjekt und Objekt des Essvorgangs vorzuspiegeln. Durchbrochen wird dieser Verblendungszusammenhang mutig von der Fischräucherbude in Bansin auf Usedom. Sie wagt es, den noch unentschlossenen Konsumenten mit der schieren Existenzangst des noch lebenden Nahrungsmittels angesichts seiner bevorstehenden Verspeisung zu konfrontieren: ein mutiger Schritt in Richtung schonungsloser Offenheit in der Werbung, der auch die letzte Konsequenz etwaiger Umsatzeinbussen angststarrenden Auges in Kauf nimmt.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Suicide Food


07.09.2007 | 01:26 | Anderswo | Vermutungen über die Welt

Nummer 5 hat ein Problem


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Der Plagiatskandal in der Roboterdesignbranche zieht immer weitere Kreise. Kaum hat sich der allgemeine Trubel darüber gelegt, dass die Entwürfe des sprechenden Eulenroboters Furby auf die geistige Arbeit US-amerikanischer Architekten und deutscher Geisterbahngestalter zurückgehen, wird schon der nächste Fall bekannt: Nun ist der beliebte und mittlerweile weitestgehend vergessene Kinderstar Nummer 5 (bekannt aus Nummer 5 lebt! und Nummer 5 gibt nicht auf) in den Fokus der Ermittlungen gerückt. Wie auf dem oben stehenden Foto deutlich zu erkennen ist, wurde bei seiner Schöpfung massiv bei einer Löschwassereinspeisung in Manchester (Whitworth Street, nahe Oxford Street) abgekupfert – welche Rolle Mantenna in diesem Zusammenhang spielt, ist zum momentanen Zeitpunkt hingegen noch vollkommen ungeklärt. Unterdessen arbeitet auch die Soko Chewbacca weiter auf Hochtouren, erste Fahndungserfolge konnten bereits die Abteilungen Darth Vader, Stormtroopers und R2D2 melden.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Rätselhafte Furbyforschung


06.09.2007 | 16:52 | Fakten und Figuren | Listen

Blutspendeprobleme


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Was wohl haben Huren, Häftlinge, Heroinabhängige, Homosexuelle, Herzkranke und HIV-Infizierte gemeinsam mit Stillenden und Personen, die in den 80er und 90er Jahren länger in Grossbritannien waren? Sie alle dürfen kein Blut spenden. So steht es im Transfusionsgesetz, bzw. in der dazugehörigen Richtlinie der Bundesärztekammer. Wo aber bleibt in dieser Risikogruppenauflistung etwa der Deutsche schwarzafrikanischer Herkunft, so fragt sich der moderne statistisch inspirierte Teilzeit-Rassist. Schliesslich gibt es dort Gegenden, wo ein Gutteil der Erwachsenen und Kinder HIV-infiziert sind. Warum ist hier der Weg, der mit Schwulenausgrenzung so vorbildhaft rückwärtsgewandt begonnen wurde, nicht bis zu Ende gegangen worden?

In demjenigen Bereich hingegen, wo Werbung und Marktwirtschaft die Spendenblutqualität gefährden, hat der Gesetzgeber ausreichend vorgesorgt: Blutspende-Einrichtungen dürfen nicht öffentlich kommunizieren, dass eine Aufwandsentschädigung für die Spende gezahlt werden kann und wie hoch sie ist – man möchte damit geldgierige Blutsaugerspender fernhalten. Die Berliner Charité hat augenzwinkernd fuchsartig darauf reagiert, indem auf dem öffentlichen Aufsteller explizit die Rede davon ist, wovon nicht die Rede sein darf, der Entschädigung nämlich. Wer jetzt nicht checkt, dass es hier Geld gegen Blut gibt und schnell spenden geht, muss ziemlich doof sein. Oder schwul.


2 3 4 5 [6] 7 8

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Unsittliche Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Käsefondue

- Mondgrundstück

- Vorurteils-Update

- parallele Monogamie

*  SO NICHT:

- Gardinen mit Goldkante

- verkohltes Brät

- Nacktfotos von Tieren zensieren

- Gorgonzola-Suppe


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Abbatoir", Darren Lynn Bousman (2016)

Plus: 3, 11, 24, 42, 122, 138
Minus: 1, 15, 51, 140, 208
Gesamt: 1 Punkt


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV