12.01.2007 | 18:43 | Anderswo | Sachen kaufen
 Dich will ich loben, Hässliches! Du hast so was Verlässliches. (Foto: octal / Bildunterschrift: Robert Gernhardt)Wahrscheinlich, ja, ziemlich sicher sogar ist es keine so gute Idee, dass Pirate Bay nach der Beschlagnahmung ihrer Server jetzt mit Hilfe von Spendengeldern die Mikronation Sealand kaufen und dort alles ausser Kinderpornographie legalisieren will. Schliesslich ist Sealand erstens vermutlich ziemlich teuer, zweitens nur mit einem einzigen 40-mm-Bofors-Geschütz ausgestattet, also weniger als z.B. Grossbritannien, in dessen Hoheitsgewässern die ehemalige Seefestung liegt, und drittens spricht auch sonst eigentlich alles dagegen. Trotzdem ist der Ansatz, bei Unzufriedenheit mit dem eigenen und sämtlichen anderen Ländern einfach ein eigenes zu kaufen, von vorbildlicher Konsequenz. Gut, in puncto landschaftliche Schönheit kann Sealand nicht gerade mit der Schweiz und womöglich nicht einmal mit Belgien mithalten, aber falls es rein zufällig doch klappen sollte mit der Staatsgründung, wollen wir das hässliche, rostige kleine Land lieben und bei jeder WM sein Fähnchen schwenken. Natürlich nur, wenn es uns bis dahin nicht selbst gelingt, irgendwo ein paar Quadratmeter für die Makromikronation Riesenmaschine zu erwerben.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Länderwahlomat und Die Kleinen, die Bösen und die Geburtstagskinder.
09.01.2007 | 17:41 | Nachtleuchtendes | Alles wird besser
 Meter (Ausschnittvergrösserung)In England braucht man immer zwei Werkzeugkästen, einen metrischen, um z.B. das Auto zu reparieren, und einen englischen, um alles andere zu reparieren. Auf dem Mond dagegen wird man, wie die NASA mitteilt, ab sofort nur noch einen einzigen Werkzeugkasten brauchen. Ein kleiner Schritt für den Mond, aber ein grosser in Richtung des geplanten "lunar outpost"! Gern wüssten wir in diesem Zusammenhang, ob die diversen Forschungsstationen in der Antarktis unterschiedliche Steckdosensysteme pflegen, und wenn ja, ob es auf dem Mond genauso oder ganz anders sein wird. Am Ende braucht man dort oben vielleicht nur ein einziges Handyladegerät für alle Marken, das man mit Euro bezahlen kann (Rückseite mit Mondmotiv). Das metrische System jedenfalls hat damit seine Reichweite im Sonnensystem um 27% ausgebaut und muss jetzt nur noch die USA, Liberia und Myanmar von seiner Überlegenheit überzeugen. Bei dieser Gelegenheit sei noch einmal auf das vom Supatopcheckerbunny aufgezeigte Problem hingewiesen, dass der Mond gar keinen Namen hat, während alle anderen Monde z.B. Io heissen. Sowie auf den Vorschlag von Bunnymitarbeiter Kirk Erbs, den Mond "Horst" zu nennen, damit man öfter mal sagen kann: "Guck mal, wie schön der Vollhorst scheint". NASA, wir zählen auf dich.
08.01.2007 | 03:26 | Alles wird besser | Alles wird schlechter | Sachen kaufen
 Das Schöne ist nicht immer auch das Praktische (vgl. Eigernordwand) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Man muss sich von der Vorstellung freimachen, dass der Fortschritt, die Evolution immer nur in eine Richtung verläuft, nämlich die der ständigen Verbesserung. Tatsächlich brennt immer wieder mal eine Bibliothek ab, Weltreiche gehen unter, wissenschaftliche Erkenntnisse geraten in Vergessenheit und Tiere verlernen das mühsam erfundene Fliegen wieder. Am Türlitoaster von Manufactum zeigt sich dieses Naturgesetz so klar wie possierlich geformt: Jahrzehnte nach der Erfindung eines Geräts, das den Toast vollautomatisch von beiden Seiten gleichzeitig röstet, muss hier der Toast nach dem Rösten der einen Seite manuell und vor allem zum richtigen Zeitpunkt gewendet werden. Die Begründung könnte direkt aus der Riesenmaschine stammen: "Wer seinem Geruchssinn mehr vertraut als einer Bräunungsautomatik, wird letztere nur schwach vermissen, zumal er sich über ihr Fehlen mit der Erkenntnis trösten kann, daß alles, was nicht da ist, auch nie kaputtgehen wird." (Der Vollständigkeit halber weisen wir darauf hin, dass man auch dann problemlos überleben kann, wenn kein Toaster da ist, selbst eine Existenz ganz ohne Toast scheint theoretisch möglich.) Das Auftauchen des Türlitoasters lässt jedenfalls darauf hoffen, dass auch die herrlichen Dinosaurier eines Tages einfach so wieder aus irgendeinem Frühstücksei schlüpfen. Weil es geht.
28.12.2006 | 12:35 | Was fehlt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Wunschzettel 2007
22.12.2006 | 18:39 | Anderswo | Zeichen und Wunder
 Wo es brennt, da lass dich ruhig nieder (Hotel in Železná Ruda oder Klatovy oder Cheb)Dem Überlebenshandbuch "Auf Wildnis eingestellt" von Jaroslav Pavliček entnehmen wir, dass der Eskimo bei seinen Unternehmungen nach einem Feature namens "nuanni" verlangt. "Dieser Ausdruck bedeutet sowohl Bedarf (also Nichtvorhandensein) als auch Vorhandensein: z.B. eine Menge an Bärenfleisch, desgleichen auch harter Frost (so dass gar die Petroleumkanne platzt), aber auch ein Frost, von dem man lange erzählt. Das bestätigte sich bei unserer Reise 1986 nach und durch Grönland. Als wir ein Boot für eine unproblematische Fahrt mieten wollten, fanden wir kaum jemanden, der sich bereiterklärt hätte. Schliesslich meldete sich ein Halb-Eskimo und es kostete viel Geld. Als wir später bei stürmischer See queren wollten, war das Mieten viel einfacher und billiger. Als wir dann Schiffbruch erlitten hatten und doch zurückkamen, erhielten wir rasch etliche Angebote fast umsonst."
"Auf Wildnis eingestellt" ist gerade in einer deutschen Übersetzung von Bodo Hell erschienen, die ihrerseits so schöne Begriffe enthält wie das "Büchslein der letzten Rettung". Jedoch ist das Buch so nichtvorhanden wie Bärenfleisch, nur bei den Tschechen kann man es kaufen. Wahrscheinlich, weil die Tschechen selbst (siehe Abbildung) grosse Freunde des nuanni sind.
... 27 28 29 30 31 [32] 33 34 35 36 37 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Tochter aus Elysium
- Zone fluten, Nazis auf Reisfelder schicken
- Kapuzenkonzeptskepsis
- den Affen zausen
SO NICHT:
- mit dem Kopf durch die Hand
- Wucher an den Zapfsäulen
- Brom (ausser Beeren)
- Arztsohn
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Terra Formars", Takashi Miike (2016)
Plus: 7, 8, 11, 22, 26, 35, 42, 54, 64, 66, 73, 80, 89, 96, 97, 111, 123, 126 Minus: 28, 196, 218, 219 Gesamt: 14 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|