Riesenmaschine

11.12.2005 | 22:10 | Supertiere | Sachen kaufen

Grosse Geschenke erhalten die Freundschaft


Hier war ein wirklich schönes Bild, leider nicht von uns, aber suchen Sie halt selbst nach Caterpillar 797 B
Richtig schenken zu Weihnachten ist in Wirklichkeit genauso einfach, wie man es im Film sieht: Je nach psychischer Konstitution der Freundin schenkt man entweder einen total süssen Welpen oder ein total süsses Auto – jeweils mit einer roten Schleife um die Mitte. Dabei gelten dieselben Regeln wie beim Quartett: Supertrumpf ist Supertrumpf, und wer den links abgebildeten Muldenkipper (vermutlich ein Liebherr T 282 B Caterpillar 797 B) verschenkt, wird spitzere Entzückensschreie zu hören bekommen als der, der nur einen vergleichsweise smartoiden Rodedawg springen lässt. Der T 282 B 797 B bietet, so der Hersteller ein ganz anderer Hersteller, "eine Vielzahl von willkommenen Vorteilen", so kann man damit zum Beispiel schon den einen oder anderen Umzug (bis zu 360 380 Tonnen) selbst vornehmen, er fährt flotte 64 67,6 km/h, und kommt das Partygespräch auf schwierige Parkplatzsituationen oder Spritpreise, ist einem die Aufmerksamkeit der Zuhörer gewiss. Es gibt ihn vermutlich gegen einen vernachlässigenswert geringen Aufpreis auch mit gepimpten goldenen Radkappen und Unterboden-Neonbeleuchtung, ich muss schliessen, mir wird ganz schwummrig.


10.12.2005 | 17:08 | Nachtleuchtendes | Alles wird besser | Sachen kaufen

Riesenmaschine-Kochtipp


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Erst im nächsten Krieg – oder wahlweise auch im Urlaub in ungebräuchlichen Ländern – werdet ihr merken, dass man Benzin, Petroleum, Butan und Propan in Campinggaskartuschen nicht an jeder Tankstelle kaufen kann. Insbesondere dort nicht, wo es gar keine Tankstellen gibt. Dann schlägt die Stunde des in Kevin Kellys "Cool Tools"-Blog gesehenen Sierra Stove. Der Campingkocher lässt sich mit beliebigem brennbarem Zeug (Hölzchen, Stöckchen, Autoreifen, Werke alter Meister) heizen, kocht einen Viertelliter Wasser in vier Minuten und braucht nur eine AA-Batterie für den Lüfter. Wer ganz autark sein will, ersetzt die Batterie durch einen Akku mit Solarladegerät.
Kaufen kann man den Sierra Stove in Deutschland anscheinend nur im Wildwasser-Laden ab 66,50 Euro; allerdings nicht die nur 300 Gramm schwere Titan-Version (Basic-Version: 490 Gramm), die es vermutlich nur direkt beim Hersteller gibt.
Wir wollen allerdings an dieser Stelle nicht verschweigen, dass man 300-490 Gramm Tragegewicht bzw. viel Zeit und Töpfewaschen einspart, wenn man auf warmes Essen ganz verzichtet. Wozu wurde schliesslich der Schokoriegel erfunden?

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Das Ende ist nah


07.12.2005 | 15:41 | Papierrascheln

Mit Arbeitsstörungen leben


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)

Die drei Bücher "Aufschieberitis dauerhaft kurieren – Wie Sie sich selbst führen und Zeit gewinnen" von Marc Stollreiter, "Arbeitsblockaden erfolgreich überwinden – Schluss mit Aufschieben, Verzetteln, Verplanen!" von Claudia Guderian und "Wie ich die Dinge geregelt kriege – Selbstmanagement für den Alltag" von David Allen sind ungemein hilfreiche Ratgeber, ohne die kein überforderter Messie leben sollte. Das finden zumindest die amazon-Rezensenten; selbst können wir uns dazu noch nicht äussern, denn seit wir die Bücher Anfang 2005 aus gegebenem Anlass gekauft haben, sind wir einfach noch nicht dazu gekommen, sie zu lesen. Wir haben es aber fest vor und werden uns bald einmal so richtig Zeit dafür nehmen!


06.12.2005 | 15:36 | Alles wird besser | Zeichen und Wunder

Zukunft von heute


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)

(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)

(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Viel ist ja in letzter Zeit von Nano hier und neuen Werkstoffen da zu lesen, jedoch der durch Werbung agnostisch gewordene Konsument übersetzt den Satz "Wir giessen also eine Mischung aus Bratfett, Altöl und Rotwein auf dieses nagelneue weisse Sofa" automatisch in "... auf eines unserer zwei identischen weissen Sofas". Umso grösser die Bestürzung, wenn man den von Gehilfen der Riesenmaschine auf der NanoEurope besorgten Schoeller-NanoSphere-Testflicken mit handelsüblichem Ketchup bekleckert (Abb. 1), den Ketchup mit Spreequell Bitter Lemon abspült (Abb. 2) und mitansieht, wie beide Substanzen tatsächlich exakt wie vom Hersteller versprochen spurlos "von der Nano-Oberfläche abperlen" (Abb. 3). Für einen kurzen Moment erbebt das Weltbild. E-Paper, lernende Computer, graffitiabweisende Beschichtungen, selbstwaschende Hosen, reich und schön durch nur 30 Minuten Selbsthypnose pro Woche – womöglich gibt es das alles doch? Werden die Menschen schon bald zum Mond fliegen? Und wo bekommen wir jetzt auf die Schnelle eine von diesen Brillen her, durch die man seine Mitmenschen nackt sehen kann?


05.12.2005 | 15:07 | Berlin | Anderswo | Was fehlt

Call a Better Bike


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Mit dem Winter bricht auch die unpraktische Jahreszeit an, in der man in Berlin, Köln, Frankfurt und München bis zum März kein Callabike-Fahrrad mehr ausleihen kann, obwohl das so praktisch ist, wenn man Gäste oder kein Fahrrad dabei hat. Callabike gehört zwar zur Deutschen Bahn, aber trotzdem wünscht man dem Unternehmen vorzeigbarere Umsatzsteigerungen als bloss gleichbleibende Kundenzahlen, man wünscht ihm eine bessere Website, aktuellere "News" (Stand derzeit: 20. Juli 2005) und vor allem wünscht man sich ein einfacheres Buchungsverfahren. "Die Räder können bequem über Handy unter der auf dem Bikeschloss befindlichen Rufnummer rund um die Uhr gebucht werden", heisst es auf der Website, aber in Wirklichkeit erfordert das Verfahren Nüchternheit und Konzentration und wirkt daher in der klassischen Neukundengewinnungssituation "Heimweg aus der Bar ohne Geld fürs Taxi" eher abschreckend. Im November 2003 versprach der Chaos Computer Club zwar ein vereinfachtes und kostenloses Ausleihverfahren, aber die angeblichen 10% solcherart optimierter Callabikes in Berlin halten sich gut versteckt.
In Lyon, so erfahren wir bei SmartMobs, genügt es, zur Fahrradausleihe eine RFID-Karte durch ein Lesegerät zu ziehen; leider aber funktioniert das wiederum nur an festgelegten Ausleihpunkten, die noch dazu eben in Lyon liegen. Auch, dass in Kopenhagen das Fahrradleihen überhaupt kein Geld kostet, ist in der geschilderten Ausleihsituation keine grosse Hilfe. Und die Entlehnung bei Citybike Wien dürfte sich schon bei Promillewerten um die Nachweisgrenze gänzlich unmöglich gestalten. Aber in den langen, dunklen Monaten des Zu-Fuss-nach-Hause-Laufens wird uns schon irgendeine komfortable Lösung einfallen, vielleicht in Form eines Bolzenschneiders.


... 57 58 59 60 61 [62] 63 64 65 66 67 ...

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Fraktalien anmerken

- Eisen-Dieter

- Matratzeneis

- ums Reservoir rennen

*  SO NICHT:

- Halbgares

- Murmelöl

- totales Chaos auf der obersten Ebene des Contentbaums

- zu didaktischer Kniff


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Lemming", Dominik Moll (2005)

Plus: 6, 35
Minus: 2, 3, 6, 35, 36, 38, 42, 97, 107
Gesamt: -7 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV