Warum nicht auch in Berlin? (Foto: dblackadder) (Lizenz)Die Berliner Tierwelt stagniert, sie besteht seit Jahren nahezu unverändert aus den notorischen Hunden, diversen Insekten und Vögeln. Dazu kommen leider sehr scheue und entsprechend begehrte Ratten, Kaninchen, Mäuse, Igel und Füchse (ihre Wildschweine wollen die feinen Westrandbewohner ja leider nicht mit dem Rest der Stadt teilen). Dringend geboten ist eine horizontale Erweiterung der Angebotspalette auf Tiere, die sich anderswo längst bewährt haben, wie etwa Waschbären, Stinktiere, Streifenhörnchen oder Affen/Kühe. Biber wären natürlich auch toll.
Seit Jahren wird in Berlin nun schon über Wassertaxis gestritten. Eine rückständige Debatte. Schliesslich gibt es in Berlin viel mehr Luft als Wasser – hier liegt die Zukunft, und die einzige angemessene Art der Fortbewegung in der Luft ist bekanntermassen im Helikopter. Als leuchtendes Beispiel sollte São Paulo dienen, wo rund 700 Hubschrauber als Taxis im Einsatz sind. Auch die Situationisten waren bereits der Ansicht, dass der Sozialismus dann verwirklicht ist, wenn jeder Mensch seinen eigenen Hubschrauber vor der Haustür stehen hat: ein politisches Projekt, das die heutige Linke unbedingt auf Wiedervorlage nehmen sollte.
Für die litauische Kleinstadt Mosėdis gut genug, das muss aber auch reichen. (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)Berlin ist eigentlich ganz gut eingerichtet: Der Boden ist halbwegs gerade, Dinge fallen in die Richtung, die man erwartet, und es gibt vieles, auf das man anderswo neidisch ist, wie etwa einen Bierlieferservice in Parks, Call-a-Bikes an fast jeder Ecke und seit neuestem 24h-Supermärkte (naja, zumindest theoretisch). Doch da eine der drei grossen Aufgaben der Riesenmaschine die Weltverbesserung ist, dürfen wir uns damit nicht zufrieden geben.
In den folgenden Tagen werden wir daher unsere Berlin-Forderungen für das Jahr 2008 vorstellen und beginnen heute mit der Wappentierproblematik. Der Bär ist nämlich ein denkbar einfallslos gewähltes Wappentier, in der Langweiligkeitsskala kommt er gleich nach dem Adler, dem Löwen und dem Pferd. Möchte Berlin etwa auf eine Stufe mit St. Gallen, Esens, Madrid, Tuchtelfingen, Sachsen-Anhalt, Kalifornien und Bern stehen? Hm? Eben. Wer im Metropolenwettstreit des 21. Jahrhunderts bestehen will, braucht auch auf dem Heraldiksektor ein eindeutiges Alleinstellungsmerkmal. Da Seepferdchen, Hummer und Biber schon vergeben sind, raten wir zu Opossum, Schnabeligel oder Nandu.
Zugegeben, es ist zwar schon ein paar Tage her, dass der notorische Philippe Starck bei der Le Web 3 in Paris die neue Amazon-Lesehilfe Kindle spontan rezensierte. Aber weil wir seither das Video mehrmals täglich anschauen müssen, weil wir weder zum Kindle, noch zu Philippe Starck bislang eine Zeile verloren haben und weil heute Weihnachten ist, hier nun also die Highlights: "Se interesting thing is what there is in, not what there is around. That is why se right product for sis is to 'ave se minimum around se interesting thing." Das sind Sätze wie in Parfait gemeisselt, wie sie nicht nur für das Kindle und das Interface-Design zutreffen, sondern weit jenseits der Designwelt, etwa für die Haute Cuisine und darüber hinaus Gültigkeit besitzen. Wenn Starck zuspitzt: "Se designer was not couragious ... to completely disappear", dann paraphrasiert er damit nicht nur Roland Barthes Tod des Autors, sondern hebt den Topos gewitzt auf eine neue Stufe. Die Schlusspointe schliesslich, "It's almost modern!", bringt uns kugelblitzartig die Rekursivität unserer Moderne zum Bewusstsein. Nach der Postmoderne nun also die Fastmoderne. Das ist tatsächlich ganz grosses dialektisches Taschenbillard.
(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.) Zwei Punkte für Singapur (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.) Singapore Beäuty (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)Gleich nachdem im Jänner dieses Jahres in China das Ü eingeführt wurde, konnte sich auch die chinesische Kolonie Singapur, die der lateinischen Schrift schon seit vielen Jahren mächtig ist, diesem Trend nicht mehr entziehen. Singapurer Trendscouts erkannten das Eye-Catch-Potenzial, das Umlauten innewohnt. Kurzerhand wurde das Billardcafé Pool Fusion umbenannt, welches sich nach einer Umsatzflaute nun wieder zu einem beliebten Szenetreff entwickelt hat, und ein bislang aussageschwacher Slogan einer Druckerei wurde durch zwei Punkte in poetische Sphären gehoben.
Damit nicht genug, dachte man sich, und entdeckte jetzt endlich auch das Ä: Im oberen Stockwerk des geschichtsträchtigen Kolonial-Hotels Raffles (gesprochen: Räffels) eröffnete vor kurzem my BEÄUTY hub, dessen Schreibweise jedoch den anstehenden Webauftritt noch etwas hinauszögert. Auch streitet man bisher über die korrekte Aussprache.
Dennoch wird der Trend weitere Teile Asiens erreichen. In Korea wurde bereits ein möglicher Ableger von my BEÄUTY hub gesichtet, der stilistisch noch einmal ganz neue Wege in Sachen Umlaut geht.