05.08.2007 | 10:58 | Berlin | Alles wird besser
 Vorsicht, es wird von der Schusswaffe Gebrauch gemacht! (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Das neue grosse Wohn-Ding in Berlin sind derzeit die Townhouses. Dabei ist unter dem Begriff durchaus Platz für unterschiedliche Konzepte und Vorstellungen davon, wo die Reise der Stadt durch die Zeit hingehen soll. Während das noch von Baudirektor Stimmann durchgesetzte individualistische Ensemble am Friedrichswerder in Mitte das grossbürgerliche "Anything goes" der Kaiserzeit emuliert, wird in den Prenzlauer Gärten am Volkspark Friedrichshain das kleinstädtische Vorortidyll von – sagen wir: – Münster-Gievenbeck im neuen International Style der Gated Community aus einem Guss inszeniert. Obwohl längst nicht restlos verkauft, werden dort gerade die meisten Einheiten bezugsfertig gestellt. Schon parken Family-Vans und Mittelklasse-Limousinen in den Einfahrten, einzelne Balkone sind mit Vorgarten-Windspielen und bunten Glaskugeln dekoriert, Kinder in Bullerbü-Outfit und mit ebensolchen Namen spielen artig zwischen den Rabatten. Nur zwei seltsame Kuben aus massivem Beton an der Einfahrt befinden sich noch im Rohbaustadium und geben Rätsel auf: Werden hier demnächst zeremonielle Torwächter mit hoher Fellmütze und Bajonett patroullierend ihren Dienst versehen? Oder werden die Dinger doch noch mit Sandsäcken und Maschinengewehren zu veritabel wehrfähigen Wachtposten-Stellungen à la Gaza-Stadt hochgerüstet? Das hängt wohl auch davon ab, wie sich das soziale Klima im umliegenden Favela-Bezirk Prenzlauer Berg in der nächsten Zeit verschärft.
04.08.2007 | 14:14 | Berlin | Alles wird besser | Fakten und Figuren
 So sieht das Ende der Postmoderne aus (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Am Sonntag, den 29. Juli 2007 kam es in der Schankwirtschaft Prassnik zu einer Diskussion. "Was kommt eigentlich nach der Postmoderne, die ist ja inzwischen auch langweilig geworden", so lautete die zentrale Frage, die unter anderem behandelt wurde von Schriftsteller Wolfgang Herrndorf, dem Fachspezialisten Philipp Albers, dem Universalgelehrten Marek Hahn und Google per Handy. Moderne, so rief man sich ins Gedächtnis bzw. in den bestürzend kleinen Handycache, war geprägt von Gesellschaftsbildung, Industrialisierung und Erfindungen, die die sichtbare Welt dramatisch veränderten. Die Postmoderne dagegen, in den 1960ern beginnend, spielte sich hauptsächlich in den Köpfen ab und hatte deshalb eher ästhetische, soziale und lächerliche Komponenten, so die gestauchte Basisdefinition.
Nun aber, auf das Jahr genau elf Jahre nach der das Ende der Postmoderne einläutenden Sokal-Affäre, ist ein anderes Zeitalter über uns hereingebrochen und der Tropfen, der das Fass zum Überkochen brachte, ist nicht mehr als eine Schweizer Werbekampagne des Umweltherstellers WWF (Foto), in der ein scheinbar für andere stimmergreifendes Plakat darüber spricht, dass es nur ein Plakat sei. Der davorstehende Mensch, im Bewusstsein der Entstehungsweise eines Plakats, für das es allein aufgrund der Vielzahl der Beteiligten schon eine Unverschämtheit ist, wenn es "ich" sagt, abgesehen davon, dass es im Magritte'schen Sinne natürlich nichts sagt, muss erkennen, dass Zitat, Referenz und Ebenenbruch als Kulturtechniken ausgedient haben; die Postmoderne wird mit 47 frühverrentet.
Ein Sprung zurück: Während des Urknalls vor knapp 14 Milliarden Jahren entstand die Unbelebte Materie. Das Kambrium, keine 500 Millionen Jahre her, brachte uns die Kambrische Explosion, auch als Biologischer Urknall bezeichnet; es entstanden die heutigen Formen der belebten Materie. Es fehlt: der Urknall der belebten Unmaterie, ein geistiger Urknall, ein neues Kambrium im Kopf – eben das Neokambrium. Dieses sei hiermit ausgerufen, auch aus cargokultischen Gründen, also damit es endlich anfängt. Ein erstes Kennzeichen steht auch bereits fest: die gefühlte Realität, gleichzeitig Stärke und Schwäche der Postmoderne, wird abgeschafft. Man darf wieder unterscheiden zwischen Quatsch und kein Quatsch. Wie genau, das wird in den nächsten 500 Millionen Jahren zu klären sein.
03.08.2007 | 02:27 | Alles wird besser | Sachen kaufen
 Foto: koenkooi (Mit freundlicher Genehmigung) 1973, wir erinnern uns: ein tolles Jahr! Der Gründer der googligen Firma, Larry Page, wird geboren, die Raumstation Skylab in den Orbit geschossen, das World Trade Center eröffnet und Motorola-Manager Martin Cooper benutzt zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ein sogenanntes Mobiltelefon, obwohl Grösse, Gewicht und Wert eher an eine Immobilie denken lassen. Nun gut, Larry Page ist nun doch böse, Skylab ab- und das WTC eingestürzt und die Usability von tragbaren Telefonen ist nur unwesentlich fortgeschritten. Zumindest das letzte Problem scheint jetzt endlich, 34 Jahre nach Erfindung, gelöst: Apple baut zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ein Mobiltelefon, das man nicht sofort nach Inbetriebnahme kreischend an der nächsten Waschbetonwand zerschmettern möchte.
Wurde Zeit, ist aber eigentlich jetzt schon langweilig und die Wartezeit seit der Ankündigung lässt dem europäischen Impulskäufer zu viel Zeit zum Nachdenken: Ein schickes Telefon, aber mit eingelötetem Akku, gelockter SIM-Karte und modifiziertem, hermetisch versiegeltem Betriebssystem, das keine Software von Herstellern ausführt, die nicht Apple heissen und rundherum mit Patenten und proprietärem Popanz motivierten Programmierern alle denkbaren Steine in den Weg rollt. "Hey, das iPhone hat doch einen eingebauten Safari-Browser, ihr könnt das also voll gut mit HTML und Javascript und CSS und so programmieren!" lässt die Apple Developer Connection sinngemäss verlauten. Ha-ha.
Der Gegenentwurf, von seinem Schöpfer liebevoll auch "Anti-iPhone" genannt heisst eigentlich "Neo1973" und erinnert mit seinem Namen an Coopers erstes Mobiltelefonat. Gebaut wird es von einer taiwanesische Firma mit dem für deutsche Ohren etwas unglücklich klingenden Namen FIC. Deren Tochter OpenMoko betreut das gleichnamige OpenSource-Projekt, das sich um das Linux-basierte Betriebsystem des Telefons kümmert.
Wie jedem hippen Elektrogerät liegt dem Neo in der Advanced-Ausführung ein Gitarrenplektron bei, das hier jedoch zusammen mit dem massgeschneiderten Schraubenzieher "Neo Cracker" dem Öffnen und Zerlegen dient. Getreu dem Make-Motto "If you can't open it, you don't own it" beweist der Verkäufer hier ein gesundes Verständnis von Besitzverhältnissen. Dass es der Hersteller mit der Offenheit ernst meint, belegt auch die Auswahl der elektronischen Bauteile: Es wurden nur Komponenten verwendet, deren Dokumentation öffentlich zugänglich ist, um – ganz im Gegensatz zu Apple – Softwareentwicklern das Leben besonders leicht zu machen und der Zweckentfremdung bewusst Tür und Tor zu öffnen.
Und wer sich darüber ärgert, dass das iPhone mangels GPS-Empfängers zu den Bildern aus der integrierten Kamera keine Geokoordinaten aufzeichnen kann, horche auf: Mit dem Neo geht das auch nicht! Aber aus dem anderen Grund: Eine blöde Kamera hat man gar nicht erst eingebaut, einen AGPS-Empfänger aber eben schon.
Das Beste aber: man kann es jetzt schon und ohne Vertragsabschluss kaufen. Allerdings erst mal nur in zwei Vorabversionen, die sich an Softwareentwickler ($300) und Hardwarehacker ($450 mit Neo Cracker und Elektronik-Schnickschnack) richten, damit dann im Oktober zum offiziellen Verkaufsstart schon ein paar Killerapplikationen von freien Programmierern fertig sind. Zum Beispiel ein Satellitenbild, das sich stets um die aktuellen GPS-Koordinaten zentriert und die Position aller Freunde mittels blinkender Punkte anzeigt. Friss Staub, Apple!
29.07.2007 | 22:08 | Anderswo | Alles wird besser
 Auch New Jersey, aber nicht Ocean City (Foto: ableman) (Lizenz)"SPIEGEL Online, guten Tag?" – "Hier Ocean City, New Jersey, hallo. Wir haben grad die Superidee, dass man ja auch beim Surfen surfen können könnte. Wir prökeln jetzt mal ein Jahr lang rum und zack! vielleicht kann man 2008 schon an unserem schicken Strand drahtlos ins Netz! Wahnsinn, oder? Macht doch da mal was drüber!" So oder ähnlich wird es sich zugetragen haben, und dabei heraus kam diese vorfreudige Meldung.
Hat man natürlich längst gelesen, im nassen Bikini nach gehabter Schwimmung. Zumindest wenn man in Wien lebt, denn das ehrwürdige Bad Gänsehäufl an der Alten Donau ist vorbildlich schon im dritten Jahr mit WLAN versorgt. Das ursprünglich als Pilotprojekt bis Ende 2005 eingerichtete Netz läuft unbeirrt auch in dieser Saison. Gut, kann man nun sagen, aber das ist ja kein Strand, denn dazu gehört nun mal Meer, und das hat Österreich halt weniger. Aha, könnte man weiterhin einwenden, aber jetzt bloss nur a bissl WLAN, ganz ohne Bezahlfunktion und Kinderüberwachung? Das soll alles sein? Da entgegnen wir doch ganz gelassen: Ja, das ist alles. Hier sind die Kinder mangels Brandung ja nicht mal in Gefahr. Und überhaupt, in Estland kommt man ohne das alles schliesslich auch aus, an jedem Strand. Das macht 2:0 für Europa. Na gut, 2: ca. 70.000.
29.07.2007 | 13:28 | Nachtleuchtendes | Alles wird besser | Vermutungen über die Welt
 Sieht aus wie ein Schleimfleck, ist aber eine Babygalaxie -- Credit: NASA, ESA, and G. Miley (Leiden Observatory)Qualitativ hochwertiges Prokrastinieren ist nicht einfach. Der Zeitvertreib darf einerseits nicht zu stupide sein (Sand in Flaschen füllen und wieder ausleeren), andererseits auch nicht zu kompliziert (Space Shuttle zusammenbauen), und er soll Anstand und Würde besitzen (also nicht "HOT or NOT" o.ä.). Man möchte einen kompetitiven Anreiz haben, ausserdem sozial eingebunden sein und – das ist meist die grösste Hürde – man will sich einreden können, etwas Sinnvolles getan zu haben in den ganzen vertrödelten Tagen. Sonst kann man am Ende hinterher nicht schlafen, und wach im Bett liegen ist sehr schlechte Prokrastination (jedenfalls alleine). Dies als allgemeine Einleitung zum Zeittotschlagen.
Wir erleben einen grossartigen Sommer, denn er bringt uns endlich die Optimallösung zur Vermeidung von richtiger Arbeit: Galaxyzoo heisst sie und versorgt uns für mehrere Hubble-Zeitalter mit Galaxien aus dem Sloan Digital Sky Survey, die es durch Augenschein zu klassifizieren gilt, mit Hilfe von schönen orangenen Buttons mit abgerundeten Ecken. Die zu bestimmenden Tierarten sind streng limitiert: Spiralen (linksdrehend/rechtsdrehend), Ellipsen, Merger und Sonstiges, und wenn man glaubt, das wäre nun wirklich blödsinnig einfach, dann soll man es bitte ausprobieren und anschliessend klein beigeben. Ein Ranking zeigt an, wer noch viel mehr Zeit verschwendet, man kann im Forum über fragwürdige Zoobewohner diskutieren, und wem das immer noch zu kleingeistig ist, der soll sich vor Augen halten, dass er mit jedem Klick viele Millionen Sterne und Planeten einfach so in eine Schublade legt, zusammen mit ihren vermutlich unappetitlich aussehenden Bewohnern. Am Ende hat "man" (die Community der unproduktiven Erdbewohner) womöglich bewiesen, dass das Universum einen Linksdrall hat, mit unaussprechlichen Konsequenzen.
... 34 35 36 37 38 [39] 40 41 42 43 44 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Aloha-Hawaii-Blumenketten
- Bohnerwachs Export
- Kofferworte und Kofferwörter
- Edelweiss (für immer)
SO NICHT:
- zwei Unendlichkeiten (unnötig)
- Wipperfürth an sich
- Wirklich nicht, Pete Doherty!
- Hula-Hawaii-Blumenketten
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Big River", Atsushi Funahashi (2005)
Plus: 11, 53, 54, 55, 56 Minus: 57, 100, 101 Gesamt: 2 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|