Riesenmaschine

25.08.2005 | 17:21 | Alles wird schlechter | Zeichen und Wunder

Po und Contra Wortspielwerbung


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Gut, Werbung für Hämorrhoidencremes ist ein undankbares Geschäft, das man gern mal dem Praktikanten aufbürdet oder dem, der letzte Woche versehentlich die Firmendatenbank gelöscht hat. Es ist ein Minenfeld, auf dem man wenig richtig, aber alles falsch machen kann. Aber das ist noch lange keine Entschuldigung für das nebenstehend abgebildete Werbekatastrophengebiet (was mag sich noch Grausiges hinter dem vom Apotheker gestifteten Blumengesteck verbergen?). Vielleicht ist die Zeit doch allmählich reif für ein generelles Wortspielwerbeverbot oder doch zumindest eine empfindliche Wortspielwerbesteuer.


25.08.2005 | 14:47 | Alles wird schlechter

Ödes altes Gold


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Zugegeben, selbst in der Riesenmaschine wurden bereits vergoldete Heftklammern gelobt, aber man entwickelt sich ja auch weiter, und zwar von Minute zu Minute. Mittlerweile sind wir zu dem Schluss gekommen, dass es (vgl. auch die Dildo-Debatte) nicht gut ist, wenn Designer glauben, es wäre ein Ausweg aus der Kreativitätskrise, einfach mal irgendwas zu vergolden, was noch keiner vergoldet hat. Nebenstehend ein bei Mocoloco entdecktes Beispiel*. Alle künftigen Nachahmungstäter brauchen nicht mehr auf unser Wohlwollen zu hoffen.

* Es lohnt sich nicht, dem Link zur Designerwebsite citizen-citizen.com zu folgen, es sei denn, man interessiert sich für verkorkste Navigationskonzepte.


24.08.2005 | 16:40 | Alles wird schlechter

Sand auf unserer Haut

Die Website des neuen Zeugs Axe Snake Peel empfängt uns mit einem fröhlichen "Empfohlene Systemvorraussetzungen (sic): DSL-Verbindung, Pentium III mind. 1 GHz", aber hey, die Korrelation zwischen waschbedürftigen, schlecht riechenden Menschen und solchen mit solider Hardwareausstattung liegt auf der Hand, jedenfalls für die AXE-Marktforschung. Worum es sich bei "Snake Peel" handelt, geht aus der ansonsten sehr bunten und mädchenreichen Seite nicht so ganz hervor. Erwähnenswert ist Axe Snake Peel einzig und allein, weil es "Wüstenmineralien" enthält, und wenn der Werbebranche je ein eleganterer Euphemismus für das nicht ganz so hautpflegend glitzernde Wort "Sand" gelungen ist, dann wissen wir zumindest nichts davon. Wüstenmineralien! Zugegeben, nach "Meeresmineralien" (Salz, enthalten in diversen Produkten) lagen Wüstenmineralien irgendwie nahe, aber das kann man hinterher von jedem Geniestreich leicht sagen. Was soll nach "Wüstenmineralien" noch kommen? Wir müssen uns damit abfinden: Mit "Wüstenmineralien" sind die vitalstoffreichen Sauerstoffverbindungen vulgo Luft aus dem Euphemismenmarkt raus. Von jetzt an geht's bergab.


23.08.2005 | 21:52 | Alles wird schlechter | Sachen kaufen

Zeitlose Uhr


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Wann genau die Fantasywelle anfing zu rollen, weiß niemand, bzw. ich nicht. Fest steht, dass die Sehnsucht nach einer Art magischem Mittelalter zum Anfassen durch J.R.R. Tolkien ein erstes literarisches Fundament bekam und sich durch neuzeitliche Informationstechnologie weiter verbreitete, weil Menschen zueinander finden konnten, die nie aus dem Haus gehen. Nun ist Fantasy, vergleichbar mit Ziegenurin oder Giftfischen, total okay, so lange es dort bleibt, wo es hingehört: in den Köpfen von Gymnasiasten ohne Mädchenkontakt. Zunehmend sucht sich Fantasy aber auch den Weg ins richtige Leben, womit der Umkehrschluss von Adorno ein weiteres Mal bewiesen wäre: es gibt Falsches im richtigen Leben. Ein gutes Beispiel für fantasyorientierte Alltagsprodukte ist die Uhr mit dem Namen "Gates of Time" der Firma Watchcraft. Bevor man weiß, wie spät es ist, muss man das Tor zur Zeit öffnen. Und das ist ja wohl die erbärmlichste Metapher seit, ja nun, seit langer Zeit. Dazu ist die Uhr fabelhaft umständlich, weil man die Zeit nur beidhändig ablesen kann. Wenigstens spielt die Konstruktion damit in der gleichen Liga wie das nebenstehende Logo von Watchcraft. Obwohl. Ein visuelles Wortspiel, bei dem andersfarbige Buchstaben das Wort "Art" bilden, das ist noch eine Spur bemühter, eine Idee volkshochschulkreativer, mithin einen Hauch bescheuerter. So gilt auch weiterhin: wenn man eine Uhr haben möchte, aber nicht wissen will, wie spät es ist, kauft man sich eine Sonnenuhr. Oder man bastelt sich eine für's Handgelenk.


20.08.2005 | 19:42 | Alles wird schlechter | Sachen kaufen

Bauchweg-Besteck


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Wenn man einen Architekten oder Designer im Bekanntenkreis hat, den man heimlich hasst, dann kann man sich stets eine Freude machen, indem man ihm Hundertwasser-Devotionalien schenkt. Praktisch jeder Mensch, der professionell mit Gestaltung zu tun hat, bekommt Zitterkrämpfe, wenn die überbunten Kringelkatastrophen ins Blickfeld rücken. Das liegt nicht allein am Zeitgeist. Wie auch der artverwandte Jugendstil war Hundertwasserdesign schon vor seiner Erfindung hässlich, ist es noch und wird es auch immer bleiben. Worin diese unumstösslich feststehende Tatsache begründet liegt, sollen Spezialisten für Wahrnehmungsästhetik klären. Trotzdem gibt es eine wachsende Anzahl von Verwirrten, die in einem fort Dinge kaufen, die vom massiven Drogenmissbrauch der Produktgestalter zeugen. Wie etwa die gesamte Geschirr- und Bestecklinie der Firma All U Can Handle. Die nebenstehend sichtbaren Eiskugelkellen sind da nur die Spitze des Eisberges; Zartbesaitete und Menschen, die von ihrer visuellen Geschmackssicherheit leben, sollten sich keinesfalls den Pizzaschneider ansehen und schon überhaupt nicht die Maiskolbenhalter. Ein Gutes hat dieses Besteck aber doch: weil bekanntlich das Auge mitisst, dürfte FDH damit sehr leicht durchzuhalten sein.


... 45 46 47 48 49 [50] 51 52 53 54 55 ...

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Schiffbruch erleiden (cool!)

- Schleppnetzfahndung

- "Sudden Death" (ÜS)

- Quorren (machen Schnepfen)

*  SO NICHT:

- Radio am Korallenhalter

- Restmensch

- Sammelbeckenbodensatz

- Mürbe Transmissionsriemen


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Stoker", Chan-wook Park (2013)

Plus: 11, 37, 42, 80
Minus: 1, 10, 23, 208, 209, : 212
Gesamt: -2 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV