04.08.2009 | 01:37 | Berlin | Supertiere | Fakten und Figuren
Grosse Enttäuschung löste Berlino bei den Organisatoren der Olympischen Spielen 2012 aus, wo man das sehr teure und bisher geheim gehaltene Maskottchen "Londono" jetzt nicht mehr gebrauchen kann. (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)In wenigen Tagen beginnt die Leichtathletik-WM in Berlin und das Interessanteste daran ist mal wieder das Maskottchen: Berlino, der Bär, ist 2,30 Meter gross und ein wenig tollpatschig. Seine Lieblingsfilme sind die Bärenbrüder und Pu, der Bär, seine Leibspeisen Currywurst und Gummibärchen, seine Lieblingsschulfächer Sport und Bärisch und sein Lieblingsgetränk ist Kakao – weitere Infos über Berlino gibt es hier.
Maskottchenhistorisch wird Berlino als prägender Vertreter der "Neuen neuen Sachlichkeit" bzw. der "Neuen Langweiligkeit" in die Geschichte eingehen. Nicht nur, dass der Move, in Berlin ausgerechnet einen Bären an den Start zu bringen, nicht wirklich kreativ ist – mit seiner 70er-Jahre-Sportkleidung und dem schnörkellos-konservativen Design ist Berlino zudem gestalterisch irgendwo zwischen Trimmy und dem Rolf-Kauka-Stil (vor allem natürlich Kaukas Bussi Bär) angesiedelt. Getoppt wird das Aussehen aber noch durch den Namen: "Berlino", angeblich das Ergebnis eines Namenfindungsbewerbs mit 2000 Einreichungen aus 18 Ländern, ist wohl als Kontrapunkt zum bedeutungsüberfrachteten WM-2006-Löwennamen "Goleo VI." gedacht.
Doch hinter der Fassade massiver Schlichtheit versteckt sich beim zweiten Hinsehen doch noch eine subtile Doppelbödigkeit, eine sehr sehr dezent gehaltene popkulturelle Referenz: Die Erweiterung eines zweisilbigen Wortes durch den Endlaut -o zu einem dreisilbigen Namen steht nämlich in der grossen Tradition der Marvel- und DC-Erzschurken Magneto (X-Men), Bizarro (Superman) und Eclipso (Diverse). Wir dürfen also gespannt sein, auf welch teuflische Weise Berlino das internationale Grossereignis Leichtathletik-WM als Bühne für seine sinistren Weltversklavungspläne nutzen wird.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Er ist nicht allein
05.07.2009 | 17:24 | Anderswo | Supertiere | Vermutungen über die Welt
Beim naturwissenschatlichen Überbau haben wir mal hemmungslos aus der Wikipedia abgeschrieben (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)Schutzmimikry ist eine hübsche Form evolutionärer Anpassung: Tier 1 versucht wie das wehrhaftere und/oder ungeniessbare Tier 2 auszusehen, um von Tier 3 nicht gefressen zu werden. So ahmen beispielsweise Schwebfliegen das Aussehen von Bienen nach und Bockkäfer das von Wespen. Das ist übrigens nicht mit der Mimesis, der Tarnung durch Anpassung an die Umgebung, zu verwechseln.
Das umgekehrte Prinzip ist als Peckham'sche Mimikry bekannt: Hier tarnt man sich, um anzulocken, wie beispielsweise der Seeteufel oder die Orchideengattung Spiegel-Ragwurz, deren Blüten dem Dolchwespenweibchen ähneln und entsprechend von den Wespenmännchen befruchtet werden. Diese Form der aggressiven Mimesis betreibt auch die New Yorker Polizei: Mit harmlosen, nach den Prinzipien des japanischen Kawaii-Designs gestalteten Dreiradrollern patroulliert sie durch die Strassen. Am liebsten möchte man den kleinen Autos Nüsschen geben und sie streicheln, doch dann wird man verhaftet.
Es dürfte einige Generationen dauern, bis sich die Verbrecherpopulation New Yorks an die Veränderungen im Habitat angepasst hat und sie muss aufpassen, nicht in einen evolutionären Flaschenhals zu geraten. Vielleicht wird sie sich Flügel oder einen dritten Daumen wachsen lassen müssen.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Spionadeversuch und Gogo-Gadgetto-Polizei
04.06.2009 | 19:00 | Berlin | Supertiere | Fakten und Figuren | Sachen kaufen
(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Aufgabe 2: Syllogismen Folgende Prämissen sind gegeben: 1. "Die KnüllerKiste befindet sich am Kottbusser Damm." 2. "Jedes Teil kostet 1 Euro." 3. "Nemo ist ein Kater." 4. "Jedes Teil kostet -,55 Euro." 5. "Alle Kater essen gerne Brekkies." 6. "Die KnüllerKiste verkauft ausschliesslich Teile." 7. "Die KnüllerKiste ist ein Laden." 8. "Brekkies sind keine Teile."
Bestimmen Sie, welche der folgenden Konklusionen gültig sind. Kennzeichnen Sie jeweils den dazugehörigen Ober- und Untersatz: ☐ "Alle Läden am Kottbusser Damm verkaufen Teile." ☐ "Einige Läden am Kottbusser Damm verkaufen keine Teile." ☐ "Alle Produkte bei der KnüllerKiste kosten -,55 Euro." ☐ "Alle Produkte bei der KnüllerKiste kosten 1 Euro." ☐ "Einige Läden, die ausschliesslich Teile verkaufen, haben einen roten Streifen auf der Schaufensterscheibe." ☐ "1 Euro sind genauso viel wie -,55 Euro." ☐ "Nemo isst gerne Brekkies." ☐ "Einige Kater kaufen gerne bei der KnüllerKiste ein." ☐ "Bei der KnüllerKiste gibt es keine Brekkies." ☐ "Nemo kostet 1 Euro."
Erklären Sie das Prinzip der Reductio ad absurdum anhand der oben genannten Syllogismen.
17.12.2008 | 20:26 | Berlin | Supertiere | Zeichen und Wunder
(Foto: Michael Brake) Huggenberger ging seine Notizen noch ein letztes Mal durch. Der heutige Vortrag vor der "Arbeitsgemeinschaft Urbanes Leben im 21. Jahrhundert" würde Soltermanns "Höhlenvögel"-Theorie endgültig auch vor den konservativsten Kollegen diskreditieren. Nie war er sich seiner Sache so sicher gewesen. Unterirdisch lebende, um 2250 ausgestorbene Vögel, wie hatte Soltermann die Fachwelt so lange zum Narren halten können! Das Hauptargument des Widersachers, Glas sei für die Menschen von damals unsichtbar gewesen, stand natürlich weiterhin im Raum. Aber weshalb die Behörden ausgerechnet durch die Aufbringung von Abbildungen harmloser kleiner Tiere auf eine solche Gefahr hätten hinweisen sollen, warum nicht z.B. durch die Silhouetten junger Männer auf Feindfahrt – an dieser Stelle klaffte eine Lücke in Soltermanns Theorie, und diesmal würde Huggenberger nicht schweigen, diesmal nicht! "Warum nicht gleich Schwebfliegen!", sagte er anklagend zum Spiegel auf der Herrentoilette, und schob probehalber noch ein "Hm?" nach.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Ein schöner Tag im Lenkungsausschuss Obst
20.11.2008 | 16:27 | Anderswo | Supertiere | Listen
Hollywood-Denkmal im Smithsonian National Zoological Park, Washington, DC (Foto: Kimberlyfaye, Lizenz)Hollywood muss man sich im Prinzip vorstellen wie einen grossen, mechanischen Ameisenbär, der seine zahnlose Röhrenschnauze überall hineinsteckt, um die besten Geschichten herauszulecken. Nachdem der Bär in den letzten Jahren auf den Geschmack von in Plastikschutzfolie aufbewahrten Papierheftchen gekommen ist, will er jetzt mehr und hat einen neuen, leckeren Futtervorrat entdeckt: Animes.
Gleich vier Life-Action-Verfilmungen von Anime-Klassikern wurden dieses Jahr angekündigt. Begonnen hat alles im Februar, als Warner mit der Meldung vorpreschte, dass man sich bereits 2009 einen Akira-Film mit echten Schauspielern im Kino angucken kann und irgendwann später sogar noch einen zweiten. Im April hiess es dann bei Dreamworks, Spielberg persönlich habe sich erfolgreich darum bemüht, die Rechte für eine Verfilmung von "Ghost in the Shell" zu erwerben. Im Juli schliesslich war auch "Cowboy Bebop" fällig und vor ein paar Wochen "Ninja Scroll". Wem das noch nicht genug ist, der kann noch die seit mehreren Jahren gärende Dragonball-Verfilmung dazunehmen.
Der grosse Ameisenbär wird das östliche Kulturgut nun in seinem Magen intensiv verdauen und lange darüber nachgrübeln, wie er den Schauspielern die genre-üblichen Frisuren verpassen kann. Bestenfalls spuckt er am Ende den besten Science-Fiction-Film seit "Blade Runner" wieder aus, schlechtestenfalls ist er einfach nur satt geworden. Bis er sich dann das nächste Kulturgut einverleibt.
1 2 3 [4] 5 6 7 8 9 10 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Raupengehege
- selbstgezimmerte Schuhspanner
- Apogäum
- Schraubverschluss
SO NICHT:
- traurige Clowns
- neuralgischer Punkt
- Halb Musik, halb Rumgelaber
- Perigäum
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"L Change the World", Hideo Nakata (2008)
Plus: 13, 83 Minus: 8, 30, 36, 66, 97, 99, 102, 113, 133, 136, 140, 145, 147 Gesamt: -11 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|