06.01.2011 | 09:37 | Vermutungen über die Welt
 Eigentlich ganz einfach. (Foto: Kathrin Passig) Aber dann auch wieder nicht. (Foto: Kathrin Passig)Der Azubi schwitzte. Zum hundertsten Mal holte er die Vorlage (Abb. oben) aus der Brusttasche seiner Latzhose und sah nach. Die Vorlage hatte ihm der Meister mitgegeben, zusammen mit dem Befehl, sie auf jeden Fall zurückzubringen, sie stellte das wesentliche Kapital der Firma dar.
Eigentlich war es doch gar nicht so schwierig! A musste mit A verbunden werden, B mit B, C mit C und D mit D. Er trat einen Schritt zurück, kniff ein Auge zu und verglich sein Ergebnis (Abb. unten) mit dem Plan. Warum war die Mauer links und nicht rechts, war am Ende doch die Vorlage falsch? Ob er sich irgendwie rausreden konnte, mit Magen-Darm-Grippe oder Kurzsichtigkeit vielleicht?
Es würde schlimm enden sonst. Vor seinem inneren Auge sah er die Hall of Shame in der Kaffeeküche, die "Rohritätensammlung", wie der Meister sie nannte. Er wollte nicht schon in seinem ersten Ausbildungsjahr neben Eisen-Meiers Gordischem Knoten landen, neben Weffendorfers Schande der Petrochemie, Vogts Chef, da war ein Hirsch auf der Fahrbahn!, der Zeitbombe des "Deppen" oder Mainzingers Krampfader-OP. In seinen Tagträumen sah er sich lieber im Foyer neben dem Tanz der rosa Flamingos, einem Werk aus der Hand des Meisters persönlich. Angstvoll drehte er die Vorlage hin und her.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Ein schöner Tag am Institut d'Astrophysique Spatiale
05.07.2010 | 11:42 | Fakten und Figuren | Zeichen und Wunder
 Das Logo der Riesenmaschine verbindet Tradition und Moderne, Rundes und Eckiges, Weisses und Schwarzes. (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)Die Stadtlogo-Sammlung von Wilfried Weisenberger, stadtlogo-design.de (via Sven Dietrich bei Buzz / Fontblog), bietet einen gründlichen Einblick in die Welt des Städtemarketings. Es ist eine Welt der geometrischen Figuren in Primärfarben, die in immer neuen Kombinationen "für Geschichte, Gegenwart und Zukunft" stehen, "für Tradition und Moderne", "Einheit in der Vielfalt" sowie für das Wechselspiel von irgendwas und irgendwas anderem. Weniger in die Zukunft blickende Personen werden es leicht finden, sich darüber lustig zu machen und zu fragen, ob im Landkreis Karlsruhe etwa ein erschreckender Mangel an Ecken herrscht, denn "Es sind die äusserlich von jedem wahrnehmbaren Aspekte des Kreises, die – weil unveränderlicher und in diesem Sinne auch aktueller – das neue Erkennungszeichen aufgreift."
Wir möchten hingegen darauf hinweisen, dass das Geld wieder einmal auf der Strasse liegt. Die Aufgabe ruft nach einem einfachen Grafiktool, das ein Zufallslogo und dessen Begründung erzeugt, genaugenommen gibt es mit www.logo-de-ville.fr sogar schon einen kostenlosen – frankreichbedingt etwas lilienlastigen – Prototypen. In der noch zu schreibenden Premiumversion sollten die Farben des Stadtwappens berücksichtigt und eine Powerpoint-Herleitung generiert werden. Die Royalschnafteversion vermeidet gestürzte Schriften und enthält zwei lokaljournalistische Betrachtungen mit kritischem Grundton, eine davon mit versöhnlichem Ausklang. Tausende von Grafikern können so vom Städtelogoentwerfen freigestellt und artgerechter beschäftigt werden. Der Punkt am Ende dieses Beitrags bedeutet "wir bringen es auf den Punkt" und wissen was wir wollen.
28.06.2010 | 06:56 | Anderswo | Papierrascheln
 Lacht, obwohl ihre Preisrede im Wesentlichen aus "Hier, halt das mal bitte in die Kamera" bestand: Dorothee Elmiger (Foto: Johannes Puch)Nach Tilman Rammstedt und Karl Gustav Ruch ist Dorothee Elmiger mit sechs Pluspunkten die dritte Trägerin des Automatische Literaturkritik Preises der Riesenmaschine. Wir freuen uns besonders über die Erstvergabe des seltenen Alison-Bechdel-Punkts. Eine Stunde später erhielt Elmiger für ihren Auszug aus "Einladung an die Waghalsigen" zusätzlich den mit etwas mehr Geld und einer etwas weniger schönen Urkunde dotierten Kelag-Preis. Nach all den Mühen bleibt die Redaktion jetzt erst mal im Bett liegen und denkt an die Tiere im Mekongdelta.
Was bisher geschah: Der Preis erklärt (2008) 2008, Tag 1, Tag 2, Preisverleihung 2009, Tag 1,Tag 2, Tag 3, Preisverleihung 2010, Tag 1, Tag 2, Tag 3 Kriterienliste
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Lesen, Schwimmen, Rechnen
26.06.2010 | 10:09 | Anderswo | Papierrascheln
#11: Peter Wawerzinek, "Ich finde dich" Plus: 2, 7, 19, 23 Minus: 4, 6, 8, 18, 19, 26, 33, 55, 56, 91, 95, 138 Gesamt: -8 Punkte
#12: Iris Schmidt, "Schnee" Plus: 1, 2, 7, 10 doppelt, 19, 23, 37, 55 Minus: 33, 34, 50, 76, 77, 85 doppelt, 120 Gesamt: 1 Punkt
#13: Christian Fries, "Hutmacher, privat" Plus: 1, 2, 4, 7, 10 doppelt, 16, 23, 27, 38, 49, 52 Minus: 6, 8, 14, 19, 34, 40, 91, 95, 116 doppelt, 125, 126 Gesamt: 0 Punkte Korrekturen: Wohlwollende Besprechung von Nahrungsmitteln und den zweiten Punkt für Psychoanalyse nachgetragen
#14: Verena Rossbacher, "schlachten. Ein Alphabet der Indizien" Plus: 1, 3, 7, 12, 37, 49 Minus: 19, 20, 28, 33, 36, 48, 68 Gesamt: -1 Punkt
25.06.2010 | 10:18 | Anderswo | Papierrascheln
#6: Thomas Ballhausen, "Cave canem" Plus: 1, 2, 7, 19, 23, 38, 44 Minus: 6, 7, 10, 16, 19, 33, 40, 54, 77, 86, 91, 125 Gesamt: -5 Punkte Korrekturen: "Autor ist kein junges Mädchen" nachgetragen
#7: Max Scharnigg, "Die Besteigung der Eigernordwand unter einer Treppe" Plus: 1, 2, 7, 12, 19, 23, 27 doppelt Minus: 4, 19, 23, 24, 91, 40, 93 Gesamt: 1 Punkt Korrekturen: "Autor ist kein junges Mädchen" und "Nennung anderer Autorennamen" nachgetragen
#8: Aleks Scholz, "Google Earth" wird wegen Riesenmaschinemitarbeit nicht ausgewertet
#9: Judith Zander, "Dinge, die wir heute sagten" (Auszug) Plus: 1, 3, 19, 38, 60 Minus: 6, 24, 34, 39, 55, 56, 90, 95 Gesamt: -3 Punkte
#10: Josef Kleindienst, "Ausflug" Plus: 1, 2, 7, 19, 23, 35 Minus: 2, 19, 19 doppelt, 39, 45, 54, 70, 73, 76, 109 Gesamt: -5 Punkte
1 2 3 [4] 5 6 7 8 9 10 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Erbrochenes ignorieren
- artiger Läutewinkel
- Teewurst im Getriebe
- freshness und authority
SO NICHT:
- Monothematische Stammtische
- Blumendraht
- luftleerer Raum
- Getreide im Getriebe
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"The Last Days of Emma Blank", Alex van Warmerdam (2009)
Plus: 15, 21, 34, 35, 42, 46, 48, 63 Minus: 1, 63, 80, 132 Gesamt: 4 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|