11.06.2006 | 14:51 | Anderswo | Alles wird besser
 Hier war ursprünglich mal ein Haus zu sehen, das tatsächlich fast genau wie Sascha Lobo aussahIn unserer Liste psychedelischer Parks fehlte bisher der auch schon wieder zehn Jahre alte japanische Site of Reversible Destiny – Yoro Park (viele Fotos bei flickr) mit seinen hervorragenden Features wie der Zone of the Clearest Confusion und dem Mono no Aware Transformer. Entworfen wurde der Park von Shusaku Arakawa und Madeline Gins, die hier im Zusammenhang mit ihren schwer bewohnbaren "Reversible Destiny Lofts" bereits von Sascha Lobo vorgestellt wurden. "Bemühen Sie sich", heisst es in der Parkgebrauchsanweisung über das abgebildete "Critical Resemblance House", "eine auffallende Ähnlichkeit zwischen Ihnen selbst und dem Haus festzustellen. Sollte das nicht gelingen, verhalten Sie sich trotzdem, als sei das Haus Ihr eineiiger Zwilling. ... Im Falle unvorhergesehener Ereignisse bleiben Sie für eine Zeitspanne Ihrer Wahl bewegungslos stehen. Nehmen Sie danach etwa 20 Sekunden lang eine geeignetere (besser durchdachte) Position ein." Auch der Rest des Parks ist offenbar für Psychogeographen gemacht und erinnert an den "Mystery Vortex" aus "Sam & Max Hit the Road" oder Wonko the Sanes Outside Asylum. Wer jetzt abfällig "百水" denkt, der ist nur durch rechte Winkel geistig verrottet und geht nicht oft genug mit geschlossenen Augen durchs Leben (bildet!).
08.06.2006 | 11:44 | Anderswo | Sachen kaufen
 O mein Gott! Es ist voller Mücken! (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)In den USA hasst man die Stechmücke noch mehr als hierzulande; weil es dort das West-Nil-Virus gibt. Deshalb wirft man massive Mückenmordmaschinen wie den Mosquito Deleto, den Mosquito Magnet Liberty oder den abgebildeten Mosquito Mega-Catch auf den Markt. Mit Hilfe von UV-Licht, lecker flackernden LEDs und dem für Mücken attraktiven Duftstoff Octenol, der vermutlich das Vorhandensein von übergewichtigen Männern mit Blutgruppe 0 vorgaukelt, werden hier bis zu 1.200 Mücken pro Nacht ins Jenseits gesaugt. Das ist zwar nur etwa halb so effizient wie Handarbeit – der menschliche Mordrekord liegt bei 21 Mücken in 5 Minuten (aufgestellt 1995 bei der Internationalen Mückenmordmeisterschaft im finnischen Pelkosenniemi durch Henri Pellonpää), aber dafür weniger anstrengend.
Allerdings verschlingt der Mückenmoloch nicht nur die ca. vier West-Nil-Virus-Überträgerarten, sondern auch noch bis zu zwölf andere, die gar nichts dafür können und zum Teil nicht mal stechen, oder doch jedenfalls keine Menschen. Wie soll das Tierreich Manieren lernen, wenn auf gutes wie böses Verhalten gleichermassen der Tod steht? Ob die getöteten Insekten nach islamischem Recht noch verzehrt werden dürfen, regelt übrigens eine Fatwa: Elektrisch getötete Insekten sind tabu, chemisch vergiftete hingegen ok, das gilt es vor der Anschaffung zu bedenken.
05.06.2006 | 16:34 | Alles wird besser
 Der Kiwi, ein Vogel wie jeder andere (ist hier aus Rechtegründen nicht mehr abgebildet, aber kennt man ja)Man hat sie ja allmählich ein winziges bisschen satt, die einzigartigen, ihren Konkurrenten nicht im entferntesten ähnelnden Produkte, die einzig wahren Biere mit Felsquellwasser drin, Spitzenpilsener aus unnachahmlichen Regionen und anderen Welten, Perlen aus dem Herzen der Natur, die es so gebraut kein zweites Mal gibt.
Aber eine tapfere Stimme erhebt sich aus dem Chor der "Wir sind alle Individuen"-Rufer. Es ist die von KiWi-Verleger Helge Malchow, der in der Welt am Sonntag den Weg in eine leuchtende Markenpositionierungszukunft weist: "Wenn ich Ihnen Kiepenheuer und Witsch mit ein paar Strichen charakterisieren müsste, dann würde ich sagen, wir verlegen deutschsprachige und internationale Gegenwartsliteratur, klassische Moderne von Remarque bis Joseph Roth; wir sind ein Verlag, der sich um kritische politische Aufklärung bemüht und darüber hinaus an populärer Kultur interessiert ist. Wenn Sie das jetzt zusammennehmen, dann werden Sie sehen, dass diese Charakterisierung mehr oder weniger auch auf vier fünf andere deutsche Verlage zutrifft. (...) Was wir machen, reicht nicht aus, um eine eigenständige Kultur zu definieren. Das fände ich anmassend."
So geht es doch auch! Sogar viel besser! Wir würden das rettende Konzept gern auf den Namen "Malchow-Marketing" taufen und freuen uns schon auf Bier mit der Aufschrift: "Ein Bier wie viele andere. Aber vielleicht das einzige, das Ihre Tankstelle gerade vorrätig hat."
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Titelbildung
05.06.2006 | 00:42 | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Den "Lüdenscheider Nachrichten" entnehmen wir heute, dass beim "Midsummer Open Air" am 9. September im sauerländischen Halver unter anderem die Bands "Marla Turns Pale", "tomleftmarybleeding", "Dead Flesh Fashion", "Mourning for Tomorrow", "Having Trouble Breathing" und "Exposed to Noise" antreten. Auch als Berufsoptimisten und ohne das musikalische Schaffen dieser Gruppen zu kennen, verspüren wir gewisse Bedenken, was ihre Zukunft auf internationalen Bühnen angeht. "Stars Got Long Names", so stand es auf dem Keyboard der Band "Throw That Beat In The Garbagecan!" zu lesen, aber ach, wo ist die gegen Ende noch hastig in "Throw That Beat" umbenannte Band heute? Unhandliche, an den Haaren herbeigezogene Namen haben Musikern noch selten Glück gebracht – vergleiche dazu die nicht wirklich als Durchmarsch zu bezeichnende Geschichte von "The Aim Of Design Is To Define Space", "Suburban Kids With Biblical Names", "Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs" oder "The Eighties Matchbox B-Line Disaster".
Unübersehbar ist auch, dass die Stadt Krung Thep Mahanakhon Amon Rattanakosin Mahinthara Ayuthaya Mahadilok Phop Noppharat Ratchathani Burirom Udomratchaniwet Mahasathan Amon Piman Awatan Sathit Sakkathattiya Witsanukam Prasit sich grösserer Beliebtheit erfreut, seit sie Bangkok heisst. Wer möchte schon Freunden Urlaubsorte mit so unergonomischen Namen wie Szczyrk, Hódmezövásârhelykutasipuszta, Coatzacoalcos oder Regisseure wie M. Night Shyamalan oder Byambasuren Davaa empfehlen? Forschung und Wissenschaft stützen diese These, denn an der University of Princeton hat man soeben herausgefunden, dass Börsengänge erfolgreicher verlaufen, wenn der Firmenname leicht auszusprechen ist. Warum we make money not art aber immer noch etwas populärer ist als wir, weiss der Teufel.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Wenn bei Zachodniopomorskie die rote Sonne ...
01.06.2006 | 19:29 | Anderswo | Was fehlt
 Triumph des Scheiterns (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Dass bei Tieren und Pflanzen eine so verwirrende Vielfalt an Schnittstellen für Nahrungsaufnahme, Fortpflanzung etc. vorgesehen ist, ist zwar rätselhaft, wird aber schon irgendeinen Zweck erfüllen, und sei es nur die Verhinderung von Pestbakterium-Blauwal-Bastarden. Dass es aber im Reich der Stromversorgung immer noch unmöglich ist, ein deutsches Gerät auch nur in der Schweiz an eine Steckdose anzuschliessen, und dass der Mensch dieses Problems auch durch meterlange Adapterregale in Flughafen-Elektronikmärkten bisher nicht Herr geworden ist, das beweist ganz sicher irgendwas Ungutes über das Universum. Egal, welches Adaptergerät man sich zulegt – es passen entweder noch nicht mal deutsche Stecker hinein, oder es funktioniert nicht in Australien oder nicht in Australien oder weder in Kanada noch in Südafrika, nicht in China, Grossbritannien und schon gar nicht in Ländern, in denen es keine Steckdosen gibt, und wenn ein Adapter mal überall, wenn auch nicht in Australien passt, dann hat er immer noch lange keinen 110/220-Volt-Konverter. So lange wir hier keine Lösung finden, brauchen wir uns über die echten Menschheitsprobleme (Umlautkodierung, Schnürsenkel gehen auf) überhaupt keine Gedanken zu machen.
... 41 42 43 44 45 [46] 47 48 49 50 51 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Hinneigung zur Staudenwelt
- HTTP
- Saumfix mit Zimtgeruch
- Definition
SO NICHT:
- Laufmaschendraht
- Warzenschwein (Uran-Ammo)
- HPPD
- Muskelmasse
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"No Country For Old Men", Joel & Ethan Coen (2007)
Plus: 3, 14, 19, 21, 23, 24, 25, 34, 35, 37, 42, 55, 69, 79, 89, 101 Minus: 140 Gesamt: 15 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|