Riesenmaschine

04.11.2007 | 00:42 | Alles wird besser

Urlaubsgrüsse


His name is URL (Foto: candiedwomanire) (Lizenz)
Wenn man gerade nichts Besseres zu tun hat, kann man zwischendurch mal am WWW verzweifeln. Seitenaufteilungen werden immer noch durch Tabellen erzwungen, wir müssen die abscheulichen Ränder von AdblockPlus ertragen, statt Bookmarks werden bekannte Adressen einfach durch das Wiederholen der googelnden Tätigkeit ersetzt. Warum? Irgendwer wird VHS und Betamax brummeln und von den Umstehenden totgestarrt. Tragisch.

Immerhin sind die kleinen Hässlichkeiten in der Adresszeile des Browsers auch anderen aufgefallen. https://www2.premiumcontent.tt/pageschreib? userid=roland.krause@soneinternetmail.de? safe-search=relevanz?content=default muss man sich schon lange nicht mehr merken, sondern kann es mit tinyurl und seinen Geschmacksvarianten in ein nichtssagendes Kürzel verwandeln, z.B. wenn Links per E-Mail verschickt werden.

Warum aber all diese Mühen, nur um faule Zeitgenossen ruhigzustellen, die meinen, dass alles immer einfach gehen muss? Anstelle solcher Krücken wie URL-Verkürzern wären eigentlich Erziehungsmassnahmen angebracht. Man versende also einen Elen-Antilopen-artig langen Link, entweder von HugeURL aufgebläht oder einfach einen beliebigen von der FAZ. Anschliessend fährt man ein paar Tage in den Urlaub, aber nicht, ohne die automatisierte E-Mail-Bearbeitung zu konfiguren. Enthalten eingehende Nachrichten ein verstörtes "dein Link funktioniert nicht", wird ein freundlich-bestimmtes "ZEILENUMBRUCH!!!" zurückgesendet. Die Adressaten werden verschämt die Augen senken, wenn man wieder durch die Tür tritt.

Wer weniger Ego oder nur mehr Sinn für Schönes hat, und Links verständlich übermitteln möchte, sollte sich bald mit decenturl anfreunden, das das unübersichtlichste Adresszeilengewitter in schmucke, logische URLs verzaubert. Und hoffen, dass Amazon nicht sein irres Patent über Suchworte in URLs auf das kleine Helferlein hernierderschmettert.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Sprich zu mir, Ding


02.11.2007 | 13:14 | Anderswo | Alles wird besser | Essen und Essenzielles

Halloween, ach, ich weiss auch nicht


(Foto: oskay) (Lizenz)
Über Halloween, das ja eigentlich schon vorgestern war, und sein nach wie vor beharrliches Einsickern in unseren Kulturkreis ist man in der Riesenmaschine-Redaktion geteilter Meinung. Die einen sagen so, die anderen sagen so.

Das war allerdings auch, bevor die einen von diesem tollen Pacman, geschnitzt aus einem Flaschenkürbis, erfuhren. Und von dieser famosen Videoanleitung für einen 1-Up-Pilz-Pumpkin mit LED-Innenbeleuchtung. Und von den Halloween-Kürbissen mit Motiven aus Megaman, Day of the Tentacle, Space Invaders, Sonic the Hedgehog und dem ganzen Rest (via Kotaku). Es könnte also sein, dass die einen ihre Meinung inzwischen geändert haben. Von den Süssigkeiten bekommen sie trotzdem nichts ab.


01.11.2007 | 20:36 | Alles wird besser | Papierrascheln | In eigener Sache

Betreutes Lesen mit der Lesemaschine


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Über zwei Jahre haben die Autoren der Riesenmaschine schweigend unter einem drakonischen Regelwerk harte Fronarbeit verrichtet: Wer "Ich" sagt, muss im härenen Hemd auf den Knien um die Maschine rutschen, und die Lektüre von Quellen oder überhaupt fremden Texten ist allen Mitarbeitern strikt untersagt ("Lesen heisst zum Satan beten.") Aufgrund von Protesten aus dem Maschinenraum gibt es seit heute die Lesemaschine, ein von Jochen Schmidts "Schmidt liest Proust"-Blog inspiriertes Blog für betreutes Lesen. In der Lesemaschine lesen unterschiedliche Personen unterschiedliche Bücher und kommentieren sie; alle anderen lesen mit oder auch nicht, genau weiss man das ja nie in diesem Internet. Gelesen werden zunächst "Krieg und Frieden" (Jörn Morisse), "Meine wichtigsten Körperfunktionen" (Bettina Andrae), "Mecki im Schlaraffenland" (Jan Bölsche), Descartes' "Meditationen" (Ruben Schneider), "The Power Broker" (Kai Schreiber), "The Road to Reality" (Aleks Scholz) sowie alle anderen Bücher (Kathrin Passig). Zahlreiche weitere Leser haben sich bereits angekündigt und werden im Laufe der nächsten Wochen zugeschaltet. Wir danken Jochen Schmidt für die freundliche Überlassung der Idee und Stefan Englert von intradat.com für die Domain lesemaschine.de, die ursprünglich der Bewerbung vollautomatischer Weinerntegeräte dienen sollte.


31.10.2007 | 14:30 | Alles wird besser | Sachen kaufen

Die HN-Offensive


Zwerg Nase bläst zum Angriff (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Nein, man kann nicht behaupten, der in der Vergangenheit betriebene Forschungs- und Innovationsaufwand zur Pflege der im Gesicht befindlichen Körperöffnungen sei auch nur annähernd gleich verteilt. Während allein in den letzten Jahren Zahnbürsten mit Ultraschall, On-Board-Computern, Benzinmotoren und eingebautem MP3-Player entwickelt wurden, erstreckte sich das zuhandene Arsenal der Nasenpflegeprodukte jahrzehntelang ausschliesslich auf die Nasendusche, die trotz neulich stattgefundenem Redesign auch ästhetisch zwischen den 1950ern und 70ern stecken geblieben war. Aber die Tage der Nasenvernachlässigung scheinen gezählt. Und zwar dank der segensreichen und gleichzeitig verblüffend schlichten Erfindung des Nasencornets (RC-Cornet®N), im wesentlichen bestehend aus einem gebogenen Rohr, das durch den Luftstrom beim Ein- und Ausatmen in Vibration versetzt wird und dadurch, mittels Druckschwankungen der Luftsäule, Verschleimungen lösen soll (man kann es leider nicht mit eigenen Worten beschreiben, man muss es zur Gänze zitieren):

Beim "Ausblasen" über die Nase entstehen Druckschwankungen, die über den gemeinsamen Ausführungsgang der Nasen-Nebenhöhlen im mittleren Nasengang die "Verengungen" aufsprengen, so dass die "Bioschlacke" abfliessen kann; zudem "massieren" die Druckschwingungen die Schleimhäute des oberen Nasen-Rachenraumes, dadurch wird die Durchblutung, der Lymphabfluss und die Schlagkraft der Flimmerhärchen verbessert.

Heureka und Bienvenido! Auf dass der Nase endlich historische Gerechtigkeit widerfahren möge. Auch wenn die Optik zugegeben noch nicht ganz so ausgegoren ist, dass man sich damit in die Öffentlichkeit trauen würde: Ab jetzt könnte man die Energien eigentlich dem noch sträflicher vernachlässigten Ohr widmen und in die Entwicklung von piezoelektrischen Ohrstäbchen mit Impulslaser-Technik stecken.


25.10.2007 | 16:54 | Berlin | Alles wird besser | Listen

Berliner U-Bahnbankkunde


Zum Beispiel so. (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)

Oder so. (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Die Dokumentation der Stadt Berlin verläuft leider nicht sehr abgestimmt. So existieren jeweils Dutzende Übersichtswerke für Restaurants, Hotels, Museen, Clubs oder Kleidungsgeschäfte, erscheinen im Jahresabstand diverse papierne Adressverzeichnisse und auch im Bereich der Street Art dürfte es internetseitig inzwischen mehrere Sammlungen geben. Da kommt dann natürlich immer alles doppelt und mehrfach vor, während andere Lebensbereiche komplett ausgespart, ja geradezu tabuisiert werden. Oder hat sich etwa bisher jemand die Mühe gemacht, alle Ampeln Berlins zu foto- und kartographieren, oder alle Gullideckel, Brandmauern, Zigarettenautomaten?

Nachdrücklich gelobt werden müssen daher Pioniere wie Heiko Schäfer und Steffen Kiefer, denen wir eine vorbildliche Website verdanken, auf der sich Fotos der Bänke sämtlicher Berliner U-Bahnhöfe finden. Wie sonst hätte man erfahren, dass es in Berlin mehr U-Bahnhöfe mit Holz-, als mit Metallbänken gibt und dass die Metallbänke immer, aber auch wirklich immer (fast) die gleiche Form haben, während die Holzbänke mal so, mal so, mal so aber auch mal so aussehen? Man hätte alle Bahnhöfe selbst besuchen müssen – die Zeit, die man so spart, sollte man in den Aufbau einer eigenen Sammlung investieren, um die Welt ein bisschen besser zu machen. Gehwegplatten wären noch frei. Oder Löschwassereinspeisungen.


... 27 28 29 30 31 [32] 33 34 35 36 37 ...

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Superzahl

- Saunadorf

- Vorauskompensation

- Damenwal in der Warteschleife

*  SO NICHT:

- Fenster putzen mit Pansen

- Becircliga

- Zahl

- mittelgrosse Saunastadt


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Finsterworld", Frauke Finsterwalder (2013)

Plus: 3, 24, 42, 56, 105, 137, 144, 153
Minus: 2, 38, 119, 161, 174, 191
Gesamt: 2 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV