09.07.2011 | 10:09 | Anderswo | Papierrascheln
Was bisher geschah: Der Preis erklärt (2008) 2008, Tag 1, Tag 2, Preisverleihung 2009, Tag 1,Tag 2, Tag 3, Preisverleihung 2010, Tag 1, Tag 2, Tag 3, Preisverleihung 2011, Tag 1, 2011, Tag 2 Kriterienliste
#11: Leif Randt, "Schimmernder Dunst über CobyCounty" (Auszug) Plus: 1, 2, 18, 25, 38 Minus: 3, 27, 30, 49, 50, 94 Gesamt: -1 Punkt Korrekturen: Pluspunkte 18 und 38 nachgetragen.
#12: Anne Richter, "Geschwister" Plus: 1, 2, 7 Minus: 4, 14, 22, 33, 40, 42, 43, 50, 60, 67 Gesamt: -7 Punkte Korrektur: Pluspunkt 7 nachgetragen
#13: Michel Božiković, "Wespe" Plus: 1, 2, 7, 10, 18, 21, 29, 46 Minus: 3, 15, 17, 27, 85, 120, 130, 136 Gesamt: 0 Punkte Korrektur: Pluspunkt 7 nachgetragen
#14: Thomas Klupp, "9to5 Hardcore" (Romanauszug) Plus: 1, 2, 3, 7, 36 Minus: 20, 58, 130 Gesamt: 2 Punkte
08.07.2011 | 10:25 | Anderswo | Papierrascheln
Was bisher geschah: Der Preis erklärt (2008) 2008, Tag 1, Tag 2, Preisverleihung 2009, Tag 1,Tag 2, Tag 3, Preisverleihung 2010, Tag 1, Tag 2, Tag 3, Preisverleihung 2011, Tag 1 Kriterienliste
#6: Linus Reichlin: "Weltgegend" Plus: 1, 2, 7, 13, 18, 21, 27, 29, 42 doppelt, 44 Minus: 3, 43, 59, 60 Gesamt: 7 Punkte Korrekturen: Zweiten Punkt für automatische Waffen bei Pluspunkt 42 nachgetragen.
#7: Maja Haderlap: "Im Kessel" Plus: 1, 2, 7, 18, 21, 25 doppelt, 42 Minus: 3, 15, 22, 27, 39, 43, 50, 60, 94 Gesamt: -1 Punkt Korrekturen: Minuspunkt 27 nachgetragen, Minuspunkt 42 war eigentlich Pluspunkt 42, ausserdem hatte ich mich beim Zusammenzählen verrechnet.
#8: Julya Rabinowich: "Erdfresserin" Plus: 1, 2, 7 Minus: 15, 17, 67, 88, 92, 94, 99, 107 Gesamt: -5 Punkte
#9: Nina Bussmann, "Grosse Ferien" Plus: 1 Minus: 3, 57, 136 Gesamt: -2 Punkte
#10: Steffen Popp: "Spur einer Dorfgeschichte" Plus: 1, 2, 3, 5, 7, 17, 18, 32, 35, 37, 44 Minus: 38, 39, 41, 60, 85, 96 Gesamt: 5 Punkte Korrekturen: Minuspunkt 96 nachgetragen, Minuspunkt 12 wieder entfernt, Pluspunkte 17, 18, 32 und 37 nachgetragen.
07.07.2011 | 10:01 | Anderswo | Papierrascheln
Hier kommt vielleicht noch ein Foto und irgendeine Vorrede hin. Falls wir Punkte übersehen haben, was eigentlich immer vorkommt, bitte in den Kommentaren nachreichen.
Was bisher geschah: Der Preis erklärt (2008) 2008, Tag 1, Tag 2, Preisverleihung 2009, Tag 1,Tag 2, Tag 3, Preisverleihung 2010, Tag 1, Tag 2, Tag 3, Preisverleihung Kriterienliste
#1: Gunther Geltinger, "Auszug aus einem Roman" Plus: 1, 2, 7, 25, 26, 31, 33, 45 Minus: 3, 5, 45, 89, 94 doppelt 136 Gesamt: 1 Punkt
#2: Maximilian Steinbeis, "Einen Schatz vergraben" Plus: 1, 2, 4, 7, 10, 27, 32 Minus: 3, 5, 9 doppelt, 14, 22 Gesamt: 1 Punkt
#3: Daniel Wisser, "STANDBY" Plus: 1, 2, 7, 35, 38 Minus: 73, 85, 92, 94 doppelt, 113, 137 Gesamt: -2 Punkte Korrekturen: Pluspunkt 38 und Minuspunkt 113 nachgetragen
#4: Anna Maria Prassler: "Das Andere" Plus: 1, 2, 4, 7 Minus: 4, 5, 22 doppelt, 23, 59, 80, 94, 118 doppelt, 125 Gesamt: -6 Punkte Korrektur: Zweiten Punkt bei -118 nachgetragen.
#5: Antonia Baum: "Vollkommen leblos, bestenfalls tot" Plus: 1, 7, 36 Minus: 17, 75, 92, 94 Gesamt: -1 Punkt
13.01.2011 | 10:44 | Supertiere | Alles wird besser | Sachen kaufen | Papierrascheln
 (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)Mass Customization, das war ein grosses Ding der letzten Jahre, der Abschied vom Konformismus, das Ende aller kurzen Schwänze. Andererseits ging es dann doch wieder nur um Aufkleber für IKEA-Möbel, und in Wirklichkeit war man nach dem harten Tagwerk in der Kulturindustrie zu erschöpft, um noch individuelle Schuhe oder Schokoladentafeln zu designen. Schon wollten wir uns resigniert die massenfabrizierte Bettdecke über den Kopf ziehen, da fanden wir eine so unerwartete wie naheliegende Lösung in der Post, nennen wir sie Push Customization. Der Grosskonzern Verlag hat ein ganzes Buch auschliesslich für die Zielgruppe Riesenmaschine hergestellt, es heisst natürlich Nagetiere und enthält nichts anderes als das, was wir selbst hineingeschrieben hätten. Eine Leseprobe:
... dass die Ordnung der Nagetiere nicht nur die artenreichste, sondern gleichzeitig auch die beste Ordnung der Säugetierklasse ist. Das ist wissenschaftlich hinlänglich bewiesen und lässt sich durch kurzes Nachdenken von jedem bequem zu Hause nachvollziehen. Umfassen andere Ordnungen meist gar keine guten Tiere oder schwingen sich wie die Raubtiere zwar einerseits zu Höchstleistungen (Mops) auf, um dann aber andererseits auch so Sachen wie Katzen zu enthalten, so reiht sich bei den Nagetieren wirklich Hit an Hit (Eichhörnchen, Flughörnchen, Springmaus, Bilche u.a.) ...
Wie der Verlagsname "Grosskonzern" ist auch der arbeitsscheue Ansatz unmittelbar an den Lifestyle der Riesenmaschine-Redaktion angeschmiegt, denn abgesehen vom Vorwort (das in weiten Teilen aus Satzzeichen besteht) ist das gesamte Buch schon 1932 erschienen, wenn auch weniger schön designt und mit mehr Bildern. Warum auch ständig neue Bücher schreiben, so lange die vorhandenen noch gar nicht alle gelesen sind?
Durch welches technische Wunderwerk diese Leistung möglich wurde, ob durch Extraktion und Pürieren der Riesenmaschine-Inhalte seit 2005 oder durch eine auf das Autorenkollektiv gerichtete Gedankenabsaugemaschine, braucht uns nicht zu kümmern. Wie Garry Trudeau haben wir eine Lebensweise angestrebt, die unsere Anwesenheit nicht erfordert. Diese Zukunft ist jetzt da, schon tun Google und Foursquare es dem Grosskonzern Verlag nach und setzen ebenfalls auf Push Customization in Form von ungebetenen Tipps und autonomer Suche, spätestens übermorgen wird sich die ganze Welt anfühlen wie ein handbesticktes Nagetier und man wird nicht anders können, als sie von früh bis spät hinter den Ohren zu kraulen.
24.10.2010 | 22:15 | Alles wird besser | Papierrascheln
 (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)Kaum zehn Jahre nach Erscheinen der letzten Nummer des auf eine Art legendären Münsteraner Fanzines Luke & Trooke, das auch bei der Erfindung der Riesenmaschine Pate gestanden hat, ist es endlich so weit: Die gesammelten Werke sind komplett online verfügbar. Damit sind Sternstunden der Literatur und des Comics von später namhaften Grössen wie Martin Baaske, Mark Stefan Tietze, Carsten Bitzhenner, Corinna Stegemann, Jochen Schivink uva. endlich für die wissenschaftliche Exegese erschlossen und für die Nachwelt konserviert. Dass es am Ende doch so schnell und unbürokratisch ging, ist ausnahmsweise nicht das Verdienst von Google, sondern von Nils Dagsson Moskopp, der sich heldenhaft der Sache angenommen, den letzten vollständig erhaltenen Satz eiskalt guillotiniert und unter den Scanner gepackt hat. Die vollständigen 333 Megabyte sind jetzt zum sagenhaften Shopette-Preis von 0€ abrufbar unter lukeundtrooke.de. Vielen viel Vergnügen damit und Dank an Nils.
1 2 [3] 4 5 6 7 8 9 10 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Anaphorik
- Dinge erbaulich finden
- Mädchen kennenlernen
- Windel auf Kopf (Lacher-Garantie)
SO NICHT:
- ein Jahr in St.Pölten
- gegen Missstände ankomponieren
- Marsriegelvollzug
- Jener-Deixis
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Dance of the Dead", Gregg Bishop (2008)
Plus: 8, 15, 41, 79, 80, 89 Minus: 45, 110, 113 Gesamt: 3 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|