Riesenmaschine

24.02.2009 | 18:13 | Berlin

Der Umzug und das Biest


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Wer Wert auf einen kraftvoll-knalligen Umzug legt und nicht noch mal die Luschen von myhammer.de beauftragen will:
Hulk Umzüge / Berlin.

(Riesenmaschine-Marketingtipp für noch grösseren Erfolg auf dem hart umkämpften Umzugssektor: an Stelle des Blau lieber ein fluoreszierendes Grün als CI-Farbe einsetzen und ein paar Fotos von grotesk aufgepumpten Bodybuildern auf die Homepage stellen.)


12.02.2009 | 09:55 | Alles wird besser | Vermutungen über die Welt

It's only a theory (but I like it)

Im Darwinjahr 2009 ist es endlich Zeit, dass Papst Benedikt XVI. ein paar Theorien exkommuniziert – und zwar aus der Gemeinschaft empirischer Könnte-so-könnte-aber-auch-anders-sein-Theorien in das göttliche Reich des analytischen Apriori. Denn dass, was lebt, sich auch evoluzioniert, das ist doch nicht zufällig so, nein, das ist in seiner Klarheit, Schönheit und Zugänglichkeit eindeutig eine begriffliche Wahrheit. Hinter der Evolutionstheorie ständen auf den Plätzen zwei und drei als Aufsteiger aus der Empirieliga dann der Energieerhaltungssatz und Smiths Markttheorie fest.

Weil das natürlich, wie alles in der Philosophie, entweder falsch oder trivial ist und Papst Benedikt gerade ganz andere Sorgen hat, kommt es gelegen, dass Leute, die sich wirklich auskennen, jetzt ein neues "Group Blog Devoted to General Philosophy of Science" gegründet haben, das den bescheidenen Titel It's Only A Theory trägt. Es ist nur eine Theorie, das ist ein Satz vom gleichen Schlag wie "Er will nur spielen" und "Wir sind nur Freunde", das heisst, er ist meistens wahr, nur manchmal nicht, zum Beispiel dann, wenn man an einem Felsvorsprung über einem gähnenden Abgrund hängt und wegen der Gravitation gleich herunterfällt. In dem Fall hilft einem aber auch das Apriori und der Papst nichts.


10.02.2009 | 22:40 | Alles wird besser | Sachen kaufen

Soll ich dir mal was Grosses zeigen?


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)

Seit dem Aussterben der Dinosaurier, naja, oder zumindest seit dem Aussterben der steinzeitlichen Megafauna, oder, für manche, auch erst seit dem Untergang des Römischen Reiches oder dem Absatzeinbruch der SUVs, die allesamt als evolutionär eher unflexibel gelten, hat sich der wirre Irrglaube breitgemacht, dass Dinge eine optimale Grösse besitzen, die es weder zu unter- noch zu überschreiten gilt, dass "grösser" also gar nicht gleichbedeutend mit "besser" ist. Das ist natürlich totaler Humbug! Gross ist neben nachtleuchtend und WLAN-fähig nach wie vor die wichtigste und tollste Eigenschaft, die ein Produkt haben kann. Grösser ist einfach mehr und mehr ist nun mal toller als wenig (man denke an Pizza). Und wenn mir jetzt bitte mal jemand auf meinen neuen Sitzball helfen würde?

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Riesenwelten


07.02.2009 | 03:13 | Alles wird schlechter | Sachen kaufen

Spam-Spam

Wie weit die Finanzkrise inzwischen selbst krisenfestscheinendste Branchen erschüttert, zeigt die untenstehende alarmierende Mail – offensichtlich kriegen Spam-Versender mittlerweile nicht mehr alle ihre Mail-Slots verkauft (ein Cash-Flow-Problem in der Via*grA-Branche?), es drohen Massenentlassungen. TOM, einer der renommiertesten Anbieter im Geschäft, macht nun das einzig richtige: Neukundenakquise, natürlich mittels einer Spam-Mail. Damit ist die lange überfällige Übertragung des "Hier könnte ihre Werbung stehen"-Prinzips auf den Spam-Sektor auch endlich Realität.


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)


04.02.2009 | 19:26 | Alles wird schlechter | Fakten und Figuren

Ein schöner Tag am Institut d'Astrophysique Spatiale


Experten: Einwandfreie Graswiese (Foto, Lizenz)
"Komm, Babineaux, Proseccöchen", lockte Renard aus der Institutsküche, aber Babineaux winkte ab. Wer musste in allerletzter Minute die Pressemitteilung zusammenschustern, während die anderen sich bereits volllaufen liessen? Klar, Babineaux, "das Lineal", wie ihn die Kollegen nannten. Er hörte es nicht gern. "Was ist denn jetzt mit dem Planeten?", rief er in die Küche, "was soll ich hinschreiben? Deadline in zehn!". Aus der Küche drang Gelächter. "Schreib: 'Oberfläche zum Herumlaufen'!" Das war Renard. "Schnauze, Renard!", ging der Chef dazwischen, "Babi, schreib irgendwas mit "erdähnlich", das bringt Schlagzeilen." Babineaux legte die Stirn auf den Schreibtisch. "Lava! Wasserdampf!" krähte es aus der Küche, dann: "Komplett mit Wasser bedeckt! Mit flüssigem Wasser!" Etwas ging klirrend zu Boden. "Scheiss drauf", dachte Babineaux, "ihr habt es nicht anders gewollt", und drückte auf Absenden.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Brunschweilers letzter Erfolg


... 40 41 42 43 44 [45] 46 47 48 49 50 ...

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Wendekühlschrank (Deutschland/Italien)

- vergehen wie Rauch vor starken Winden

- Schamhaar von der Schiffer im Flusensieb

- Bratmaxe Song interpretiert von Céline Dion

*  SO NICHT:

- Schnickschnackschnuck mit Boxhandschuhen

- Peter Maffay Barbie

- Knorpelkohle

- Wendefahnen (Deutschland/Brasilien)


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Inside Man", Spike Lee (2006)

Plus: 5, 37, 42, 80
Minus: 119
Gesamt: 3 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV