04.05.2006 | 11:15 | Was fehlt
 Schlechte Verstecke: Schlechtes Versteck Nr. 103.083.124 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Wie man verschwundene Gegenstände in 12 einfachen Schritten wiederfindet, wird hier von Prof. Solomon, dem Autor anderer nützlicher Standardwerke wie "Japan in a Nutshell" und "How to Make the Most of a Flying Saucer Experience" beschrieben (zuletzt gesehen bei Cool Tools). Der wichtigen Regel 10 zufolge etwa entfernen sich Gegenstände selten weiter als 50 cm aus ihrem angestammten Revier. (Diese Regel gilt nicht für verschwundene Fahrräder. Verschwundene Fahrräder sind in einem Umkreis von 500 Kilometern um den Ort zu suchen, an dem man sie zuletzt gesehen hat.)
Wer sich mit Prof. Solomons eher meditativem Ansatz ("It's not lost. You are.") nicht anfreunden kann und nie irgendwas anderes verliert als Golfbälle, wird vielleicht mit dem Golfballfinder glücklich, der Golfbälle nicht per RFID, sondern visuell aufspürt – vorausgesetzt, es sind mindestens drei ihrer Golfballdellen zu sehen. Und wer auf Prophylaxe setzen will, sei auf unsere Lösungsvorschläge Festbinden bzw. ständige Überwachung durch die Findemaschine verwiesen. Besitzlosigkeit ist natürlich auch eine Lösung.
30.04.2006 | 06:05 | Anderswo | Essen und Essenzielles
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Na gut, wir haben Teppiche in Wurstform. Na gut, wir haben Wurst in Oktopusform. Na gut, wir haben Oktopusse in Form von Rotfeuerfischen, Plattfischen und Seeschlangen. Aber verglichen mit der hohen Kunst der Verbraucherverwirrung, wie sie in Japan betrieben wird, sind alle unsere Bemühungen Schnupftabak für einen Totenkopf. Die nebenstehend abgebildete Schachtel enthält ein Produkt namens "Truffe Ice" oder auch "Toriffu Aisu" mit einer Speiseeis-Illustration, das bei näherer Betrachtung aus eisfernstem Knabbergebäck in Pilzform mit salzig schmeckendem Stiel und süss-ranzigem Hut besteht. Man hätte, nur so als Tipp an die Japaner fürs nächste Mal, noch eine zusätzliche Verwirrungskomponente "Schäumendes Erfrischungsgetränk" per Illustration ins Spiel bringen können, vielleicht auch auf der Packung andeuten, dass sich "Truffe Ice" zur Fahrradreparatur eignet. Oder einfach irgendwas mit Räuchermakrele. Das wird die Westbarbaren lehren.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Heute: Pilztag in der Riesenmaschine!
27.04.2006 | 14:28 | Alles wird besser | Zeichen und Wunder
 Die ortlose Riesenmaschine von oben (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Hurra! Der Aufruf, den wir im Juli 2005 veröffentlichten, hat seinen Zweck nicht verfehlt: Endlich gibt es – nur kurze Zeit nach Google Moon, Google Mars und Google hakenkreuzförmige Gebäude – auch Google Maps Deutschland. Das Satellitenkartenmaterial ist zwar nicht direkt neu, aber so lange wir selbst noch anhand von Stadtplänen navigieren, auf denen die Berliner Mauer eingezeichnet ist, wollen wir nicht nörgeln. Unter Google Maps Mania kann man nachlesen, wie gross der Vorsprung der USA im Ersinnen von Google-Maps-Anwendungen in der Zwischenzeit geworden ist. Aber die Amerikaner haben ja auch die Demokratie erfunden, und heute können wir sie besser, es gibt also Hoffnung. An die Arbeit, Mash-upper!
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Google Maps für fast alles
23.04.2006 | 05:59 | Alles wird besser | Alles wird schlechter | Sachen kaufen
 Kann fast alles: Der Key Katcher (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Gibt es ein vielseitigeres Gadget als den von Thinkgeek vertriebenen Key Katcher? Das kleine Gerät wird unauffällig zwischen Tastatur und Rechner eingestöpselt und zeichnet dort die letzten 130.000 Tastatureingaben auf. Laut Thinkgeek kann man so "unerlaubte Zugriffe auf den Computer oder das Netzwerk feststellen" und herausfinden, was Benutzer falsch gemacht haben, die schwören, gar nichts angefasst zu haben. Man kann Freund oder Freundin bespitzeln oder herausfinden, dass man selbst von Freund oder Freundin bespitzelt wird; an herrlichen Trennungsgründen wird nie mehr Mangel herrschen. Man braucht sich keine Passwörter mehr zu merken (ausser für den Key Katcher), und kann die Arbeit der letzten Stunden wiederherstellen, wenn mittendrin der Rechner abstürzt. Das alles für nur 90 US$, die sich schon nach dem ersten Bankraub amortisieren.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Abgehört
22.04.2006 | 01:44 | Supertiere | Sachen kaufen
 Schon ein einziges Kaninchen kann zum Überleben einer armen Familie beitragen (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) Schon bald ist ja wieder Muttertag oder sonst irgendwas, und was böte sich da mehr an, als z.B. einen Wasserbüffel zu verschenken? Bei heifer.org kann man Geschenke ordern, die in aller Welt gern gesehen werden; auch Kühe oder, für Sparsame, "Share of Lama" sind im Angebot, und für 30 US$ gibt es eine nicht näher bestimmte Anzahl Bienen. Leider darf man den Empfänger nicht selbst vorschlagen, und beim Lesen des Kleingedruckten stellt sich heraus, dass alle Spenden "symbolisch" sind und einfach für irgendwas verwendet werden. Aber allein das Vergnügen, einmal im Leben auf "Full Water Buffalo" und dann "Add to Cart" zu klicken, ist die Teilnahme vermutlich wert.
... 44 45 46 47 48 [49] 50 51 52 53 54 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- überall mal reinschmecken
- Eisen-Dieter
- Soziallicht (strahlendes)
- Über Fenster ohne Glas sinnieren
SO NICHT:
- Bearbeitungsgebühr
- Haft bis zu 6 Wochen
- Rassendiskriminierung
- Sozialgeräusch (schmatzendes)
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"The Midnight Meat Train", Ryuhei Kitamura (2008)
Plus: 3, 13, 18, 21, 42, 79 Minus: 2, 9, 14, 162 Gesamt: 2 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|