Riesenmaschine

13.01.2010 | 11:24 | Supertiere | Alles wird besser

Wald aufräumen, Fluss putzen


Räumpilz im Walwald (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Das 20. Jahrhundert, weiss ja jeder, war die Zeit, in der alle überall Müll machten und hinwarfen. Öl wurde in Flüsse gegossen, Plastiktüten wurden ins Meer und Granaten in Gräben geworfen, bis alles vollgerümpelt war mit Kram von der Molekülgrösse an aufwärts. Im viel moderneren 21. Jahrhundert hingegen findet das Vollstellen der Welt bekanntlich online statt, und der Abfall wird zum Abholen ins Blog gestellt. Das funktioniert auch wunderbar, aber derweil liegen die Altlasten des letztes Jahrhunderts noch überall blöd in der Realität rum. Schlimmer noch, die Müllmänner, die zum Aufräumen eingesetzt werden, sehen oft schändlicher aus als das, was wegzuräumen sie anrückten. Da kommt eine Entwicklung wie die walförmige Garteninsel von Vincent Callebaut, die beim Rumschwimmen Flüsse entgiftet, natürlich grade recht, und ist hoffentlich nur die Vorhut einer ganzen Zukunftsarmee der schönen Nützlichkeit. Eisbärförmige Kühlschränke, die die Arktis wieder zufrieren, fliegende Pilze, die den Müll aus Wald und Flur saugen, und Riesenkalmar-U-Boote, die sich von Plastiktüteninseln ernähren. Darüber wird dann natürlich leider überall gebloggt, aber das soll sich dann das 22. Jahrhundert überlegen, wie es damit klar kommt.

(via Inhabitat)


29.12.2009 | 15:12 | Anderswo | Alles wird schlechter | Essen und Essenzielles

Silver Prosumer


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Die Angst vor einer Hungersnot ist eine Kollektiveigenschaft der Über-80-Jährigen. Die Ereignisse der Kriegs- und Nachkriegszeit haben ihnen eingeimpft, dass man niemals genug hamstern kann, und deswegen werden im Altenheim die überzähligen Butterpakete vom Frühstück auch nicht weggeschmissen, sondern zu Dutzenden im Kühlschrank gesammelt, und wird den Kindern und Enkeln bei der Abfahrt noch reichlich Essen mitgegeben, nur für den Fall, "du hast doch sicher wieder nichts im Haus". Wenn wir in 50 Jahren selbst im Altenheim sind, wird es sicher nicht anders sein: Aufgewachsen in Zeiten grösster Not, werden wir den Kindern stets ungefragt ein paar Exaabyte-USB-Sticks einpacken, falls sie zuhause nicht mehr genug Speicherplatz haben.

Das Osnabrücker Diakonie-Wohnstift am Westerberg, bekannt für seine kreative Kuchenwerbung, nutzt dieses Generationentrauma nun schamlos aus, um sich von seinen Insassen unbezahlt bei den Vorbereitungen zum Neujahrsempfang helfen zu lassen. Waffelbacken, klar, wer weiss, ob es 2010 noch genug zu essen geben wird. Und so wird ganz nebenbei das Prinzip des Prosumenten endlich auch im Altersheim eingeführt. Gearbeitet wird mit den üblichen Euphemismen der Branche, denn Ort des Waffelbackgeschehens ist der, schon klar, "Kreativraum". Wenn demnächst als Seniorengymnastik der Zimmernachbar umgebettet wird, sollten wir unsere Pflegeversicherungsbeiträge zurückverlangen.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Die Rache der Prosumenten


22.12.2009 | 21:46 | Alles wird besser | Fakten und Figuren

Neues aus dem Brettspiellagerhaus


"Mr. President, you can't say Dallas doesn't love you!", Bild und Spielidee: Lino Wirag (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Was die Verarbeitung der neueren Geschichte angeht, war uns das Medium Brettspiel bisher keine grosse Hilfe: Immer nur Feudalismus, Eisenzeit und irgendwas mit Festungen. Zum Glück aber hat nun endlich jemand die auf wunderbare Art naheliegende Idee umgesetzt, das Merchandise zur Magic Bullet Theory um ein Würfelspiel zu erweitern. Wir erinnern uns: Bei dem Attentat auf Präsident John F. Kennedy soll eine einzige Kugel des Attentäters zahlreiche Verletzungen verursacht haben, indem sie ihre Flugbahn mehrmals geändert hat.

"The FBI says they can prove it through physics in a nuclear laboratory", schimpfte Staatsanwalt Jim Garrison in Oliver Stones "JFK" noch über diese Annahme. "Of course they can prove it. Theoretical physics can also prove that an elephant can hang off a cliff with its tail tied to a daisy! But use your eyes, your common sense." Hätte es das Brettspiel damals schon gegeben, wäre vielleicht auch Garrison von der Verschwörungstheorie abgerückt, denn hier wird Geschichte und theoretische Physik anschaulich dargestellt und spielerisch erlebbar. Für den deutschen Markt empfehlen wir allerdings die Vermarktung des Spielprinzips unter dem Titel "Bad Kleinen".


07.12.2009 | 17:44 | Nachtleuchtendes

Künstliches Teelicht


Glimmender Fortschritt (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Nach elektronischen Lichterketten für den künstlichen Weihnachtsbaum und Roboterrobben in Altenheimen war es bei Kerzenlicht besehen nur eine Frage der Zeit, bis die Automatisierung das Teelicht erreicht. Für den Primärzweck der Tee-Warmhaltung im Stövchen zwar nicht geeignet, erfüllt das künstliche Teelicht mit LED doch den mittlerweile dominanten Sekundärnutzen der heimelige Ambient-Beleuchtung umso tadelloser – Flackern inklusive. Der Wirt der Yes-Bar, wo dieses erste Exemplar in freier Wildbahn gesichtet wurde, musste sie noch aus Griechenland importieren. Seit dem 5. Dezember sind sie aber auch bei uns über Amazon bestellbar. Update: In der Yes-Bar hingegen sind sie mittlerweile schon wieder verschwunden und gegen analoge Teelichte ausgetauscht. Diejenigen, die nicht von selbst kaputt gegangen sind, wurden geklaut. Das nennt man wohl Fortschrittsdialektik.


04.12.2009 | 17:04 | Berlin | Zeichen und Wunder | Vermutungen über die Welt

Gasputin und seine Brüder


Klowände, die Klowände der Kohlenstoffwelt (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)

Wer sich in den vergangenen Jahren in Männertoilettenkabinen von Kreuzberger und Neuköllner Kneipen, Cafés oder Restaurants aufgehalten hat, wird unweigerlich "Gasputin" begegnet sein. Gasputin tritt normalerweise gemeinsam mit "Gas Vegas", "Chrislam" und "Gastapo" auf, sein Schöpfer ist unbekannt. Es scheint sich aufgrund der immergleichen Handschrift und Auftragsweise aber um das manische Werk eines Einzeltäters zu handeln, der seine persönlichen 15 Minuten Inspiration und Wortwitz in der Welt verewigt sehen will, vorm handelsüblichen Graffiti aber zurückschreckt.

Vollends und nachhaltig überkommen haben muss es den Gasputin-Mann auf dem Klo des Cafés im Gebäude der taz: Die Original-Trias Gastapo/Gasputin/Gas Vegas steht verblasst in der unteren rechten Ecke, darüber entfaltet sich ein Blumenstrauss des schlechten Wortspielgeschmacks. Dieser Ausbruch gibt zugleich einen Hinweis auf den Ursprung von Gasputin und seinen missratenen Brüdern: Womöglich sind sie das Werk eines frustrierten taz-Redakteurs, dem mit Verweis auf den alten Lehrspruch "No jokes with names" regelmässig von der taz-Schlussredaktion die Kalauer aus dem Blatt redigiert werden und der sich auf diese Weise an der Welt rächen will.


... 24 25 26 27 28 [29] 30 31 32 33 34 ...

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- 5. Gebot brechen

- Mineralwasser, enteisent

- radfahrende Bären

- Kassettendecke (unhandlich)

*  SO NICHT:

- die Lunte im Kopf

- Jürgen Sparwasser nimmt Tubastunden

- 6. Gebot brechen

- radfahrenden Bären von links keine Vorfahrt gewähren


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"We Need to Talk About Kevin", Lynne Ramsay (2011)

Plus: 12, 36, 37, 45, 80, 153
Minus: 1, 198
Gesamt: 4 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV