Riesenmaschine

26.11.2012 | 01:22 | Was fehlt | Fakten und Figuren | Sachen kaufen

Die Depixilierung der Welt


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Da fahren wir die Maschine extra zwei Jahre auf Reservemodus, damit da draussen wieder neue Dinge passieren können und was kommt dabei raus? Nichts. Damals: 8-Bit-Krawatte, 8-Bit-Uhr und 8-Bit-Halskette, die Rückkehr der Pixel in die mittelgutauflösende Welt der Nullerjahre. Heute: Minecraft-Spitzhacke aus Schaumgummi bei Amazon, die Retrofreunde von der VG Wort fluten das Netz mit Zählpixeln und, ganz neu: Das Original Windows Solitaire als ausgedrucktes Kartenspiel – die Rückkehr der Pixel in die HD-Welt der Zehnerjahre. Nicht auszudenken, wenn unsere Autoren auch noch mit sowas anfangen würden.

Das bleibt jetzt so, das geht nicht mehr weg, dafür sind die 8-Bit-Nostalgiker zu alt. Da hilft nur nach vorne schauen: Die Kinder, die heute mit Retina-Displays aufwachsen, werden in den 2020ern dafür sorgen, dass alles so superfeinauflösend ist. Berge werden durch Geröll ersetzt, Geröll durch Sand und Sand durch Mehl. Treppen werden zu schiefen Ebenen, weil niemand mehr diese groben Stufen sehen mag. Karohemden werden einfarbig. Es wird eine neue Flurbereinigung geben, nach der alle Felder nur noch bierdeckelgross sind. Leibnizkekse sind nur noch echt mit 52.000 Zacken. Badezimmerböden werden nur noch aus einer Riesenfliese bestehen. Legosteine werden so klein sein wie Atome. Und Atome so klein wie 1:100-Legomodelle von Atomen!

Bei Koalastothemax lässt sich der Depixilierungsprozess bereits wunderbar nachvollziehen. Und wenn dann alles eine hochauflösende Suppe ist, bleibt der Generation 8 Bit nur noch, ihren Schmerz mit 8-Bit-Bier zu töten.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Unscharf ist das neue Schwarz

Kathrin Passig, Michael Brake | Dauerhafter Link | Kommentare (2)


02.11.2012 | 00:14 | Anderswo | Fakten und Figuren

Ach wie flüchtig, ach wie wichtig


"Vergänglichkeit", Dresden. Die ursprünglich das Denkmal krönende Seifenblase
wurde im 2. Weltkrieg zerstört. (Foto: Kathrin Passig)

So vieler wichtiger Dinge wird weltweit in Marmorstein und Eisen gedacht: Männer auf Pferden, sehr grosse Männer auf sehr grossen Pferden, Männer falschherum auf Pferden, Männer falschherum ohne Pferd, Robocop, Käsemilben, Wiarton Willie, Penisse, grössere Penisse, aber auch Daumen, Riesenstühle, Haifische, die in Hausdächern stecken, aufgespiesste Insekten, Ho Chi Minhs Hintern, Tiere, die im Krieg gedient haben, Carhenge, Büroklammern, Büroklammern, Gabeln, Gabeln. Aber zu selten gedenken wir einer der wichtigsten Angelegenheiten, der Vergänglichkeit. Vermutlich, weil wir zu selten an sie erinnert werden. Es sei denn, wir halten uns gerade in Dresden auf, wo ein dauerhaftes Spezialdenkmal die Vorüberkommenden mahnt: Bedenke, Mensch, dass du nicht aus Stein bist! Nicht dass du viel davon hättest, wenn du aus Stein wärst, schau mich an, früher oder später erwischt es uns alle, dich etwas früher als mich, du glibbriges Spektakel. Wer jetzt keinen Bausparvertrag hat, kauft sich keinen mehr.


25.10.2012 | 00:25 | Fakten und Figuren | Sachen kaufen | Listen

Die 478 Phasen der Zukunft


Statt Kalender (Foto: Kathrin Passig)
Lange war die Riesenmaschine unaufmerksam, ungezählte Neuerungen auf dem Spülmaschinentabsektor zogen unerforscht an uns vorüber. Die siebte Phase wurde im Jahr 2007 von Tex Rubinowitz untersucht, dessen hellsichtige Prognose "Jede Wette, dass nächstes Jahr (2008!) eine achte Phase dazu kommt" sich auch umgehend (2008!) bewahrheitete.

Laut Wikipedia handelt es sich bei den ersten sieben Phasen um 1. Geschirrreiniger, 2. Klarspüler, 3. Wasserenthärter, 4. Glasschutz, 5. Spülkraftverstärker, 6. Edelstahlglanz und 7. Power-Entkruster. Seit 2007 hinzugekommen sind "Silberschutz", "Niedrigtemperatursystem", "Maschinenschutz", "Geruchsneutralisierer" und der "Extra-Schnell-Trockeneffekt". Zwar beinhalten die 12-Phasen-Tabs von "ja!" "alle wichtigen Funktionen in nur einem Tab", aber aus den beiden Datenpunkten "7 Phasen im Jahr 2007" und "12 Phasen im Jahr 2012" lässt sich errechnen, dass Spülmaschinenforscher bis zum Jahr 2500 weitere 478 wichtige Funktionen entdecken werden. Zunächst natürlich die naheliegenden, "Funktionsverstärker", "Dosierkammer-Reinigung" und "In-der-Schachtel-Enthalten-Sein", später folgen "Spülmaschinenein-und-ausräumsystem", "holt die Kinder von der Schule ab" und "Anti-Migräne-Effekt", bis die Menschheit schliesslich in die Ära der Spülmaschinentab-Funktion "Neue Spülmaschinentab-Funktionen ausdenken" eintritt. In etwa 10100 Jahren werden Spülmaschinentabs alle im Universum vorhandenen Funktionen übernommen haben.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Die siebte Phase


05.07.2012 | 13:06 | Anderswo | Papierrascheln

Automatische Literaturkritik Preis 2012, Tag 1

Falls wir Punkte übersehen haben, was eigentlich immer vorkommt, bitte in den Kommentaren oder hier nachreichen.

Was bisher geschah:
Der Preis erklärt (2008)
2008, Tag 1, Tag 2, Preisverleihung
2009, Tag 1,Tag 2, Tag 3, Preisverleihung
2010, Tag 1, Tag 2, Tag 3, Preisverleihung
2011, Tag 1, Tag 2, Tag 3, Preisverleihung
Kriterienliste

#1: Stefan Moster, "Der Hund von Saloniki"
Plus: 1, 2, 7, 18, 45
Minus: 3, 4, 13, 20, 42, 45, 86, 89, 93, 94, 96, 123, 125
Gesamt: -8 Punkte

#2: Hugo Ramnek, "Kettenkarussell"
Plus: 1, 2, 7, 37
Minus: 3, 5, 11, 42, 120
Gesamt: -1 Punkt

#3: Mirjam Richner, "Bettlägerige Geheimnisse"
Plus: 1, 4, 7, 10, 26, 30
Minus: 3, 7 doppelt, 8, 9, 12, 15, 17, 35, 42, 63, 92, 101, 114, 120
Gesamt: -9 Punkte

#4: Andreas Stichmann, "Der Einsteiger" (Romanauszug)
Plus: 1, 2, 3, 16, 19, 36
Minus: 5, 11, 23, 42, 50, 67, 86, 94
Gesamt: -2 Punkte

#5: Sabine Hassinger, "Die Taten und Laute des Tages" (Auszug aus einem längeren Text)
Plus: 1, 2, 7, 10 doppelt, 11, 12, 13, 30, 35, 37
Minus: 7 doppelt, 21, 22, 35, 42, 43, 61, 72, 96 doppelt, 145, 147
Gesamt: -3 Punkte

Kulturkritikautomat | Dauerhafter Link | Kommentare (5)


10.07.2011 | 12:34 | Anderswo | Papierrascheln

Reichtum für Reichlin


Foto: Johannes Puch
Der Automatische Literaturkritik Preis der Riesenmaschine wurde dieses Jahr öfter denn je verliehen, nämlich ungefähr vier Mal hintereinander an den Berlinschweizer Linus Reichlin. Zwecks Inflationsausgleich war er erstmals zusätzlich zu den 500 Euro mit fünf Bonbons unterschiedlicher Geschmacksrichtungen dotiert. Reichlin führte mit sieben Punkten klar vor dem Zweitplatzierten Steffen Popp (fünf Punkte). Zwei Punkte gingen an Thomas Klupp, je ein Punkt an Gunther Geltinger und Maximilian Steinbeis. Reichlins Gewinnertext "Weltgegend" kann unter anderem mit dem seltenen Doppelpluspunkt 42 (Schusswaffengebrauch, doppelt, weil automatische Waffen) und dem dieses Jahr nur zwei Mal vergebenen Punkt 44 (Vögel, die keine Rabenvögel sind) aufwarten. Die Redaktion zieht sich zufrieden an den Badesee zurück.

Was bisher geschah:
Der Preis erklärt (2008)
2008, Tag 1, Tag 2, Preisverleihung
2009, Tag 1,Tag 2, Tag 3, Preisverleihung
2010, Tag 1, Tag 2, Tag 3, Preisverleihung
2011, Tag 1, Tag 2, Tag 3
Kriterienliste


1 [2] 3 4 5 6 7 8 9 10 ...

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- auf dem Scheitelpunkt des Lichts surfen

- Gold und Silber

- herbstliche Biergärten

- Regen von oben

*  SO NICHT:

- Drogen (manche)

- Island-Romantik

- hadern und zaudern

- Regen von der Seite


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Red Hill", Patrick Hughes (2010)

Plus: 14, 45, 119
Minus: 19, 36, 93, 99, 117, 130, 132, 201
Gesamt: -5 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV