Riesenmaschine

25.06.2010 | 10:18 | Anderswo | Papierrascheln

Automatische Literaturkritik Preis der Riesenmaschine – Tag 2

#6: Thomas Ballhausen, "Cave canem"
Plus: 1, 2, 7, 19, 23, 38, 44
Minus: 6, 7, 10, 16, 19, 33, 40, 54, 77, 86, 91, 125
Gesamt: -5 Punkte
Korrekturen: "Autor ist kein junges Mädchen" nachgetragen

#7: Max Scharnigg, "Die Besteigung der Eigernordwand unter einer Treppe"
Plus: 1, 2, 7, 12, 19, 23, 27 doppelt
Minus: 4, 19, 23, 24, 91, 40, 93
Gesamt: 1 Punkt
Korrekturen: "Autor ist kein junges Mädchen" und "Nennung anderer Autorennamen" nachgetragen

#8: Aleks Scholz, "Google Earth"
wird wegen Riesenmaschinemitarbeit nicht ausgewertet

#9: Judith Zander, "Dinge, die wir heute sagten" (Auszug)
Plus: 1, 3, 19, 38, 60
Minus: 6, 24, 34, 39, 55, 56, 90, 95
Gesamt: -3 Punkte

#10: Josef Kleindienst, "Ausflug"
Plus: 1, 2, 7, 19, 23, 35
Minus: 2, 19, 19 doppelt, 39, 45, 54, 70, 73, 76, 109
Gesamt: -5 Punkte

Kathrin Passig, Angela Leinen et al. | Dauerhafter Link | Kommentare (18)


24.06.2010 | 11:13 | Anderswo | Papierrascheln

Automatische Literaturkritik Preis der Riesenmaschine – Tag 1

#1: Sabrina Janesch, "Katzenberge"
Plus: 1, 7, 19, 23, 37, 47
Minus: 3, 4, 10 doppelt, 18, 27, 34, 56
Gesamt: -2 Punkte
Korrekturen: Autorenhomepage nachgetragen

#2: Volker Altwasser, "Letzte Fischer"
Plus: 2, 3, 7, 10, 23, 43
Minus: 2, 4, 10, 18, 20, 27, 34, 45, 55, 76, 93
Gesamt: -5 Punkte
Korrekturen: Lastenausgleichs-Pluspunkt "Hat nicht in der NVA gedient" entfernt, Autorenhomepage nachgetragen

#3: Christopher Kloeble, "Ambrosisch"
Plus: 1, 2, 7, 14, 38, 55 doppelt
Minus: 1, 10 doppelt, 18, 20, 33, 95 doppelt, 102, 109
Gesamt: -3 Punkte
Korrekturen: Autorenhomepage nachgetragen

#4: Daniel Mezger, "Bleib am Leben"
Plus: 1, 2, 7, 10 doppelt 38, 39 doppelt
Minus: 4, 8, 10 doppelt, 18, 93
Gesamt: 2 Punkte
Korrekturen: Erlernten Beruf, ausgeübten Beruf und ungooglebare Wörter nachgetragen

#5: Dorothee Elmiger, "Einladung an die Waghalsigen"
Plus: 1, 7, 32, 34, 37, 39 dreifach
Minus: 3, 19
Gesamt: 6 Punkte
Korrekturen: ungooglebare Wörter nachgetragen

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Lesen, Schwimmen, Rechnen

Kathrin Passig, Angela Leinen et al. | Dauerhafter Link | Kommentare (19)


21.06.2010 | 00:54 | Anderswo | Papierrascheln | In eigener Sache

Lesen, Schwimmen, Rechnen


Links: Der attraktive Riesenmaschine-Preis.
Rechts: Glücklicher Gewinner.
(Klagenfurt, Wörtherseestrand, Foto: Kathrin Passig)
Am Mittwoch, den 23. Juni, beginnt eins der vier wichtigen Feste im Riesenmaschine-Jahr: die Klagenfurter Tage der deutschsprachigen Literatur. Wie schon 2008 und 2009 werden wir wieder den mit 500 Euro dotierten Automatische Literaturkritik Preis der Riesenmaschine verleihen. Die aktualisierte Kriterienliste steht für den diesjährigen Bewerb fest und kann erst für 2011 wieder geändert werden; Vorschläge bitte wie immer in den Kommentaren einreichen.

Während der Lesungen steht die punktvergebende Riesenmaschine-Jury vor Ort erfahrungsgemäss unter Stress, Zeitdruck und Badewunsch, nicht jedes in den Texten vorkommende Nagetier wird immer sofort entdeckt und gewürdigt. Wir bitten um Verständnis für den Fall, dass die vergebenen Punkte eventuell im Laufe der Lesetage noch nach oben oder unten korrigiert werden müssen, und werden diese Korrekturen in diesem Jahr transparenter als in den Vorjahren zu machen versuchen. Es handelt sich um ein wissenschaftliches Verfahren frei von jeder Willkür, das jeder Interessierte anhand des Kriterienkatalogs selbst nachvollziehen kann.

In Klagenfurt lesende Riesenmaschineautoren – diesmal: Aleks Scholz – sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Ergänzend zur Punktevergabe in der Riesenmaschine werden auf dem Schwesterschiff Lesemaschine lesevorbereitende und -begleitende Dienste geleistet.


09.06.2010 | 15:25 | Nachtleuchtendes

Welcome back, Hayabusa


Eindrucksvolle Steine auf Itokawa (Quelle: JAXA) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Das Schicksal der Menschheit hängt am seidenen Faden, und nur Hayabusa kann uns retten. Das sieht jetzt wie eine gnadenlose Übertreibung aus, aber erstmal abwarten. Kurz zur Erinnerung: Die japanische Raumsonde Hayabusa verliess die Erde im Mai 2003, zu einem Zeitpunkt also, als Schröder Kanzler war, die Riesenmaschine noch in Lüdenscheid wohnte und wir alle dachten, Gorbatschow sei kein Ausserirdischer. Gut zwei Jahre später landete Hayabusa auf der einsamen Felsenwurst Itokawa, ein 500m x 300m grosser freischwebender Schutthaufen irgendwo da draussen, viele, viele, viele Meilen entfernt. Die Riesenmaschine trank sich tagelang vor Begeisterung ins Delirium.

Jahre gingen ins Land. Niedliche Tierbabys wurden geboren. Hässliche alte Menschen starben. Hayabusa machte einiges mit. Brutale Sonnenwinde, kaputtes Gyroskop, Treibstoffleck, Triebwerkprobleme, und dann ging auch noch die Landesonde Minerva im Weltall verloren. Ob der eigentliche Plan Hayabusas, nämlich auf die Wurst zu schiessen und mit dem Staubsauger die entstehende Dreckwolke einzuatmen, geklappt hat, ist noch ungewiss. Trotz aller Schwierigkeiten scheint die Geschichte spektakulär erfolgreich auszugehen: Hayabusa wird als erste Sonde ihrer Art auf die Erde zurückkehren, und zwar schon in wenigen Tagen. Genaugenommen nach Australien, wer weiss, ob das noch als Erde zählt. Sollte die Sonde tatsächlich Wurststaub im Bauch haben, könnten wir uns endlich ein Stück Itokawa ins Regal stellen (natürlich nur, wenn die Stücke von Itokawa nicht laufen können).


04.06.2010 | 00:03 | Anderswo | Alles wird besser

The Intercity that never sleeps

also am besten, man schaffte das Anfangen komplett ab, so dass es weder Anfang noch Ende gäbe.

Denn Dinge anzufangen ist mühsam. Dabei liegt die Lösung so nah: Einfach keine Dinge mehr anfangen – aber dafür auch nie wieder mit irgendwas aufhören.

Dieses chinesische Konzept für einen Zug, der niemals hält, zeigt wie es geht. Ein Schnellzug trägt eine Art Sozius-Zug huckepack und klinkt ihn an Bahnhöfen sanft ein und wieder aus. Da Passagiere zwischen beiden Zügen während der Fahrt umsteigen können, muss der Schnellzug nie anhalten.

Jedem Anfang wohnt ein Zaudern inne, der Prokrastinateur weiss es, die Physik lehrt es uns. Anstatt Dinge enden zu lassen, wäre es


... 16 17 18 19 20 [21] 22 23 24 25 26 ...

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- up to Dath sein

- Linkloses Internet

- Ungezwungenes bauen

- Pinguinenröster

*  SO NICHT:

- Familienpackung 12"-Singles

- Nachtigallen schlagen (unfair)

- beim Paso Doble schummeln

- Mohn im Auge


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Inside Out", Pete Docter, Ronnie Del Carmen (2015)

Plus: 37, 45, 80, 101, 117, 123, 132, 140
Minus: 1
Gesamt: 7 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV